Handelskrieg, Eskalation in der Ukraine & Flugzeugabsturz

Dieses Video wurde am 13. Juli 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der transatlantische Handelskrieg eskaliert. Russland intensiviert seine Angriffe auf die Ukraine. Ein Flugzeugabsturz wirft Fragen auf.

Die Eskalation im transatlantischen Handel nimmt an Fahrt auf. US-Präsident Trump droht mit Zollerhöhungen auf europäische Produkte, was umgehend eine Reaktion der Europäischen Kommission provozierte. Parallel dazu intensiviert Russland seine Angriffe auf die Ukraine, während Untersuchungen zum Absturz eines Passagierflugzeugs Unstimmigkeiten zwischen den Piloten offenbaren. Die UNESCO beklagt zudem die Zerstörung ukrainischer Kulturstätten durch den Krieg, was die EU zu verstärkten Unterstützungsmaßnahmen veranlasst.

Die Handelsspannungen zwischen den USA und Europa spitzen sich zu, nachdem US-Präsident Trump Zölle auf europäische Waren androhte. Er veröffentlichte einen Brief an die EU-Kommissionspräsidentin auf seiner Plattform Tru Social, in dem er eine Erhöhung der Zölle um 30 % ab dem 1. August ankündigte. Die Europäische Kommission reagierte prompt und signalisierte ihre Bereitschaft, bis zu diesem Datum eine Einigung zu erzielen und ihre Interessen zu verteidigen. Trumps Vorgehen reiht sich in eine Serie von Zollerklärungen gegenüber verschiedenen Nationen ein.

Der Krieg in der Ukraine erreicht eine neue Eskalationsstufe. Präsident Selenski berichtete von massiven russischen Angriffen mit Raketen und Drohnen, die vor allem westliche Regionen des Landes trafen. Besonders betroffen war Lemberg, das den schwersten Angriff seit Kriegsbeginn erlebte. Selenski appellierte an seine westlichen Verbündeten, zusätzliche Sanktionen gegen Russland zu verhängen und betonte, dass der Krieg nur durch Stärke beendet werden könne.

Die Ermittlungen zum Absturz einer Airia-Maschine förderten brisante Details zutage. Demnach wurden kurz vor dem Absturz Treibstoffkontrollschalter abgeschaltet, was zum Ausfall der Triebwerke führte. Zudem gab es Unstimmigkeiten zwischen den Piloten, wie aus dem Cockpit Voice Recorder hervorgeht. Der Absturz, bei dem zahlreiche Menschen ums Leben kamen, wirft weiterhin Fragen nach der Ursache auf.

Laut UNESCO wurden im Ukraine-Krieg über 500 Kulturstätten beschädigt oder zerstört, darunter 150 religiöse Stätten. Die EU verurteilt dies als vorsätzliche Strategie Moskaus und verstärkt ihre Unterstützung für den Schutz des ukrainischen Kulturerbes. Auf einer Konferenz in Rom kündigte die EU weitere finanzielle Mittel an, um die Erhaltung der Kultur zu fördern und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten zu intensivieren.

Die Zerstörung des kulturellen Erbes in der Ukraine ist ein Kriegsverbrechen. Die EU erhöht ihre Unterstützung, um die ukrainische Kultur zu schützen und zu erhalten.