Dieses Video wurde am 31. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Debatte um Halal-Essen an Schulen eskaliert. Der Sprecher der Arche Berlin warnt vor Kulturverlust und fordert eine klare Positionierung für deutsche Werte. Seiner Meinung nach müssen sich Zuwanderer an die hiesigen Regeln anpassen.
Die Diskussion um Halal-Essen an Schulen spitzt sich zu. Wolfgang Büscher, Sprecher der Arche Berlin, äußert sich kritisch zu den Forderungen nach ausschließlich Halal-konformen Speiseplänen. Er betont die Bedeutung von deutscher Esskultur und warnt vor einer möglichen Islamisierung. Büscher plädiert für eine ausgewogene Ernährung, die sowohl muslimische als auch nicht-muslimische Kinder anspricht und die Vielfalt der deutschen Küche widerspiegelt. Integration durch Essen bedeutet für ihn, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, verschiedene Geschmäcker kennenzulernen.
„Wir sollten uns nicht danach richten, dass wir nur noch Halal anbieten. Wir leben hier in Deutschland und wir sollten allen Kindern auch zeigen, dass bei uns im Land alles möglich ist.“ Esskultur muss gefördert werden!
Büscher berichtet von seinen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen der Arche. Viele muslimische Kinder mit Fluchthintergrund bevorzugen Halal-Essen, doch er betont, dass auch westliche Gerichte wie Currywurst oder Schnitzel bei den Kindern sehr beliebt sind. Die Arche bietet daher drei verschiedene Essenssorten an: vegetarisch, Halal und traditionell deutsch. Ziel ist es, den Kindern eine breite Palette an Geschmäckern zu bieten und ihnen die deutsche Kultur näherzubringen. Er beobachtet eine zunehmende Islamisierung und warnt vor Intoleranz.
Der Arche-Sprecher kritisiert Tendenzen an Schulen, die seiner Meinung nach zu weit gehen. Er warnt davor, dass sich Zuwanderer nicht an die deutschen Gepflogenheiten anpassen wollen und fordert eine klare Positionierung für deutsche Werte. Büscher betont, dass Deutschland ein offenes Land ist, in dem Flüchtlinge herzlich aufgenommen werden, aber dass sie sich den hiesigen Regeln unterordnen müssen. Andernfalls sieht er die Zukunft Deutschlands in Gefahr. Integration bedeutet Akzeptanz.