Dieses Video wurde am 26. Mai 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Niessner, sorgt mit kontroversen Äußerungen erneut für Wirbel. Kritiker werfen ihr vor, wiederholt mit unbedachten Aussagen aufzufallen. Ein Gespräch mit Autor Hasnim Kasim beleuchtet die Hintergründe dieser wiederholten Eklats.
Die wiederholten kontroversen Äußerungen der Co-Vorsitzenden der Grünen Jugend, Jette Niessner, sorgen erneut für Diskussionen. Hasnim Kasim, Autor und Schriftsteller, nimmt Stellung. Er sieht die Grünen als Volkspartei mit breiter Meinungspalette und räumt jugendlichem Leichtsinn ein. Allerdings distanziert sich die Grünen-Spitze von Niessner. Es ist nicht das erste Mal, dass sie auffällt, was die aktuelle Situation verschärft.
Die Liste der Vorfälle ist lang. Niessner sorgte bereits für Schlagzeilen mit einem makabren Silvester-Kommentar über Böller-Verletzungen bei Männern. Auch bei einem Skandal um mutmaßlich erfundene Vorwürfe sexueller Belästigung geriet sie in die Kritik, da sie meinte, Frauen sei grundsätzlich zu glauben, die Unschuldsvermutung gelte nur vor Gericht – ein befremdliches Rechtsverständnis. Ebenso unpassend war ein persönlicher Kommentar zum Rückzug von Christian Lindner aus der Politik, der als geschmacklos empfunden wurde.
Wer in der Politik Sprache als einziges Werkzeug hat und dieses permanent falsch nutzt, um Aufmerksamkeit zu generieren, sollte seine Rolle überdenken.
Der jüngste Eklat, bei dem Niessner mit einer „Eat the Rich“-Kappe und einem Pullover mit der Abkürzung für „All Cops Are Bastards“ posierte, rief erneut heftige Kritik hervor. Ihre Erklärung, dies sei privat geschehen, wird als unglaubwürdig betrachtet. Kasim sieht darin ein Muster des Aufmerksamkeitsprinzips: Man äußert bewusst extremen Unsinn, um Reaktionen zu provozieren. Nur wenn es nicht anders geht, folgt eine Entschuldigung. Dieses wiederholte Verhalten stellt die Frage, ob Niessner für politische Verantwortung geeignet ist, wenn sie die Wirkung ihrer Worte so unterschätzt oder ignoriert.