Dieses Video wurde am 25. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Ukraine blickt auf westliche Kampfflugzeuge, insbesondere den schwedischen Gripen. Dieser könnte sich als entscheidender Faktor erweisen. Langfristig soll er die Ukraine in die Lage versetzen, eine schlagkräftige Luftwaffe zu besitzen, selbst nach einem möglichen Ende des Krieges. Eine neue Ära der Verteidigungsfähigkeit?
Der Gripen ist ein Produkt der 80er Jahre, entwickelt in Schweden für die schwedischen Luftstreitkräfte. Er gilt als leichtes Mehrzweckkampfflugzeug und führte bisher eher ein Schattendasein, obwohl er in Thailand, Brasilien und der Tschechischen Republik im Einsatz ist. Entscheidend ist seine stetige Weiterentwicklung. Er erreicht eine Geschwindigkeit von 2400 km/h, aber vor allem die integrierte künstliche Intelligenz, effektive elektronische Störsysteme und ein Cockpit Display XXL, verbessern die Wahrnehmung des Piloten.
Der Gripen könnte langfristig die ukrainische Luftwaffe stärken. Durch seine relativ geringen Betriebskosten und moderne Technologie stellt er eine ernstzunehmende Abschreckung dar.
Die Ukrainer planen, in den nächsten Jahren bis zu 150 dieser Jets zu beschaffen. Ein entscheidender Vorteil ist der Preis: Eine Flugstunde kostet etwa 10 bis 15.000 Euro, im Vergleich zu 55 bis 56.000 Euro beim Eurofighter. Letztendlich wird die Ukraine, wenn diese Stückzahlen ausgeliefert sind, über eine schlagkräftige Luftwaffe verfügen, mit der sie beispielsweise Russland Paroli bieten kann. Diese Maschine wird nicht sofort verfügbar sein, aber langfristig die Verteidigungsfähigkeit stärken.
Der Gripen ist mit modernen Luft-Luft-Lenkflugkörpern vom Typ Meteor ausgestattet, die außerhalb der Sichtweite eingesetzt werden können und somit sehr schlagkräftig sind. Die situational Awareness, also die Wahrnehmung des Piloten, wird durch das Cockpit-Display verbessert. Die geringen Betriebskosten machen den Gripen besonders attraktiv. Die Integration moderner Technologien wie künstliche Intelligenz und elektronische Störsysteme erhöhen seine Effektivität im Gefecht.




