Dieses Video wurde am 28. September 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Griechenland verschärft den Kampf gegen Steuerhinterziehung, um die Staatseinnahmen zu erhöhen. Undercover-Einsätze und eine Melde-App sollen die Steuermoral verbessern und Schlupflöcher schließen.
In Athen kontrolliert Penny mit ihrem Team, ob Geschäfte ordnungsgemäß Mehrwertsteuer abführen. Ziel ist es, die Staatseinnahmen zu steigern und Steuerhinterziehung zu verhindern. Lange Zeit passten Griechen und Steuermoral nicht zusammen, was den Staat jährlich Milliarden kostete. Ein verdeckter Ermittler beobachtet eine Kassiererin in einem Schmuckgeschäft. Doch alles scheint in Ordnung, auch die Kunden haben einen Kaufbeleg erhalten. Es gibt keine Auffälligkeiten.
Einige Straßen weiter werden die Steuerbeamten in einem Restaurant fündig. Bei der Kontrolle der Tische fehlen Ausdrucke der Bestellungen. Der Kellner erklärt sich, doch die Beamten bleiben hart. Das Fehlen der Ausdrucke wird als Steuerverstoß erfasst. Vor 15 Jahren stand Griechenland kurz vor dem Staatsbankrott. Heute geht es dem Land wirtschaftlich besser, auch dank der neu gegründeten Steueragentur.
Um Gerechtigkeit zu erreichen, müssen alle ihren Beitrag leisten, z.B. immer eine Quittung verlangen. Die Mentalität der Bürger hat sich verändert; sie verstehen die Wichtigkeit.
Die Behörden haben die Überwachung verschärft, auch mit einer App, mit der Bürger fehlende Quittungen melden können. Gewerbetreibende klagen über hohe Steuern und Kontrollen. Penny erfasst das Vergehen des Restaurants elektronisch. Mindestens 500 € Strafe werden fällig. Sie betont, dass ein respektvoller Umgang wichtig ist. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Die Steuereinnahmen steigen.