Dieses Video wurde am 7. Juli 2025 von ZDFheute Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Deutsch-polnische Grenze im Visier: Kontrollen eskalieren, Pendler leiden. Von der Leyen unter Druck: Misstrauensvotum im EU-Parlament. Pflege in Not: Reform dringend erforderlich.
Die erneuten Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen sorgen für Verstimmung und behindern den Alltag vieler Pendler. Während Deutschland auf verschärfte Kontrollen setzt, zieht Polen nach. Leidtragende sind vor allem die Menschen im Grenzgebiet, die die enge wirtschaftliche und kulturelle Verflechtung schätzen. Die deutsche Polizeigewerkschaft hofft auf eine europäische Lösung, um die nationalen Maßnahmen bald wieder aufheben zu können. Polen bietet an, die Kontrollen auszusetzen, wenn Deutschland ebenfalls darauf verzichtet, doch eine schnelle Einigung scheint unwahrscheinlich.
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen steht ebenfalls unter Druck. Ein Misstrauensantrag im Europaparlament wirft Fragen nach ihrem Führungsstil und der Transparenz der Entscheidungen auf. Die Abstimmung am Donnerstag wird zeigen, wie gespalten das Parlament ist und wie sicher von der Leyens Position tatsächlich ist. Ihre Kritiker werfen ihr zentralistische Tendenzen und mangelnde Kooperation vor.
Das deutsche Pflegesystem steht vor dem Kollaps, und eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll bis Ende des Jahres Lösungen finden. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine alternde Bevölkerung stellen das System vor enorme Herausforderungen. Ministerin Wenze pocht auf private Vorsorge, während Patientenschützer eine Deckelung der Pflegekosten fordern. Arbeitgebervertreter schlagen vor, dass Pflegebedürftige das erste Jahr selbst zahlen sollen.
Die Drogenstatistik zeigt einen besorgniserregenden Trend: Trotz eines leichten Rückgangs der Drogentoten insgesamt, stieg die Zahl bei den unter 30-Jährigen um 14 %. Der neue Regierungsbeauftragte warnt vor allem vor dem Mischkonsum verschiedener Drogen. Im internationalen Handel kündigt US-Präsident Trump neue Strafzölle an, was die Unsicherheit weiter erhöht.
„Eine grundlegende Reform ist dringend erforderlich, um das deutsche Pflegesystem zu stabilisieren und die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige zu reduzieren. Schnelle Ergebnisse sind entscheidend.