Dieses Video wurde am 4. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Ein neuer Friedensplan für Gaza sorgt für Bewegung. Hamas zeigt sich gesprächsbereit, während Israel zögerlich reagiert. Doch bleiben zentrale Fragen weiter ungeklärt.
Der von Donald Trump initiierte Friedensplan für den Gazastreifen nährt die Hoffnung auf eine Deeskalation. Sowohl Israel als auch die Hamas signalisieren vorsichtige Zustimmung, wobei keine Seite es sich offenbar mit den USA verderben möchte. Die Hamas erklärte sich bereit, alle Geiseln freizulassen und die Verwaltung des Gazastreifens an eine Expertenregierung zu übergeben. Allerdings äusserte sie sich nicht zu Forderungen nach ihrer Entwaffnung. Trump forderte von Israel einen sofortigen Stopp der Beschießung des Gazastreifens.
Trotz vorsichtiger Signale der Hamas und Israels bleiben zentrale Punkte wie die Entwaffnung der Hamas und die vollständige Umsetzung des Friedensplans weiterhin ungeklärt, was die Situation fragil macht.
Israel reagierte auf Trumps Forderungen und signalisierte die Bereitschaft zur sofortigen Umsetzung der ersten Phase des Friedensplans, die die Übergabe der Geiseln beinhaltet. Regierungschef Netanjahu betonte die fortgesetzte, umfassende Zusammenarbeit mit Trump und seinem Team. Beobachter vor Ort berichten, dass die israelische Offensive in Richtung Gaza-Stadt gestoppt wurde, allerdings ist dies noch nicht offiziell bestätigt. Direkte Gespräche über die Modalitäten der Geiselfreilassung sollen aufgenommen werden.
Die Hamas akzeptiert Teile des US-Friedensplans, fordert jedoch gleichzeitig neue Verhandlungen, was in Israel als Verzögerungstaktik interpretiert wird. Die Terrororganisation äußerte sich nicht zu zentralen Punkten wie der Entwaffnung, einem Kernbestandteil des ursprünglichen Trump-Plans. Die Reaktion von US-Präsident Trump auf das Hamas-Statement sorgte in Israel für Verwunderung, da er sich offenbar eindeutig hinter die Erklärung stellte, obwohl nicht alle Bedingungen erfüllt sind. Dennoch will sich Israel nicht offen gegen Trump stellen.
Trotz der Bereitschaft Israels, die Militäroffensive zu stoppen, bleibt die entscheidende Frage, ob die Geiseln tatsächlich freigelassen werden. Die Hamas fordert mehr Zeit für die Übergabe, was die Skepsis in Israel verstärkt. Die nächsten Stunden werden zeigen, ob der Friedensplan tatsächlich eine Chance auf dauerhaften Frieden bietet oder ob es sich lediglich um eine taktische Finte handelt. Die internationale Gemeinschaft blickt gespannt auf die Entwicklungen.