Dieses Video wurde am 1. Oktober 2025 von faz auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Der Gaza-Friedensplan spaltet die Gemüter. Hamas prüft, während in den USA ein Shutdown droht. Deutschland setzt auf diplomatische Lösungen.
US-Präsident Trump präsentierte gemeinsam mit Israels Premier Netanyahu einen 20-Punkte-Plan zur Befriedung des Gaza-Konflikts. Dieser sieht unter anderem die Freilassung aller Geiseln und die Entwaffnung der Hamas vor. Kanzler Merz bezeichnete ihn als die „bislang beste Chance“ auf ein Ende des Blutvergießens. Ein Hamas-Sprecher kündigte an, die Vorschläge zu prüfen. Trump droht jedoch mit weiterer militärischer Unterstützung Israels, sollte es zu keiner Einigung kommen. Im Gegenzug stellt Israel einen Rückzug aus Gaza in Aussicht und eine Amnestie für entwaffnete Kämpfer.
Friedrich Merz sieht im Gaza-Friedensplan die beste Chance seit Langem, das Blutvergießen zu beenden. Die Zeit für eine friedliche Lösung scheint reif. Einigung möglich?
Digitalminister Carsten Wildberger will im Bundeskabinett seine Modernisierungspläne vorstellen. Geplant sind 80 Einzelmaßnahmen, die Bürokratie abbauen und den Staat digitaler machen sollen. Zwei Vorhaben stechen besonders heraus: ein deutschlandweit einheitliches Kfz-Zulassungsportal und Unternehmensgründungen, die künftig in 24 bis 48 Stunden möglich sein sollen. Ziel ist es, den bürokratischen Aufwand um ein Viertel zu senken, was dem Staat laut Ministerium rund 16 Milliarden Euro sparen würde. Die Digitalisierungsstrategie soll Deutschland voranbringen und ist ein wichtiger Schritt für die Wirtschaft.
In Kopenhagen beraten die Staats- und Regierungschefs der EU über gemeinsame Rüstungsprojekte, insbesondere den sogenannten Drohnenwall. Dieser soll unbemannte Flugkörper frühzeitig erkennen und abwehren. Bundeskanzler März betonte die Notwendigkeit, wirksame Abschreckung gegen Luftraumverletzungen zu schaffen. Zudem steht ein neuer Hilfskredit für die Ukraine zur Debatte, finanziert aus eingefrorenem russischen Zentralbankvermögen. Die Sicherheitslage in Europa ist angespannt. Der Drohnenwall soll diese verbessern.
In den USA droht ein Shutdown, sollte es im Haushaltsstreit im US-Senat zu keiner Einigung kommen. Die Republikaner sind auf Stimmen der Demokraten angewiesen, um die Finanzierung des Staatsbetriebs zu sichern. Die Demokraten fordern zusätzlich verlängerte Zuschüsse für Gesundheitsprogramme. Präsident Trump droht den Demokraten mit unumkehrbaren Folgen. Solche Shutdowns gab es in den USA schon öfter, wobei meist hunderttausende Bundesbedienstete in den Zwangsurlaub geschickt werden. Der politische Streit gefährdet die Stabilität der USA.