Dieses Video wurde am 29. Juni 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Ein Airbus A320 erlebt seinen letzten Flug, doch damit beginnt ein neuer Lebenszyklus. Bei der Flugzeugverwertung werden wertvolle Teile demontiert und wiederverwendet. So wird aus Alt Neu.
Der letzte Flug eines Airbus A320 markiert nicht das Ende, sondern einen neuen Anfang. Nach der Landung beginnt die sorgfältige Demontage, bei der zunächst die Triebwerke inspiziert werden, da sie oft den wertvollsten Teil darstellen. Flugzeugverwerter konzentrieren sich auf Systeme wie Hydraulik und Pneumatik, während der Airframe selbst nie wieder fliegen wird. Der Zerlegungsprozess erfordert Präzision, besonders beim Zerteilen der Tragflächen, die sich als äußerst widerstandsfähig erweisen. Sicherheit hat oberste Priorität, da beim Schneiden Funken entstehen können.
Die Stabilität der Tragflächen eines Airbus ist beeindruckend. Selbst kurz vor dem Abtrennen hängt das gesamte Gewicht an einem kleinen Stück Aluminium. Ein präziser Schnitt ist entscheidend.
Bei Boeing-Flugzeugen gestaltet sich die Positionsfindung für den Schnitt schwieriger als bei Airbus, da sichtbare Hinweise fehlen. Nach dem Kürzen der Flügel gelangen die Verwerter leichter an die im Rumpf verbauten Teile. Die Demontage der Klappen erfordert koordinierte Teamarbeit.
Das Fahrwerk wird als letztes entfernt, da es die Maschine trägt. Nach dem Ausfahren der höhenverstellbaren Beine und dem Anbringen von Stützpfeilern kann das Fahrwerk demontiert und verpackt werden. Ein solches Fahrwerk-Set kann noch einen hohen Wert haben. Die Inneneinrichtung hingegen, insbesondere Teppiche, ist schwer zu vermarkten. Gepäckfächer sind unverkäuflich.
Alles, was nicht wiederverwendet werden kann, wird fragmentiert und in einer Sortieranlage getrennt. Flugzeugverwerter Mike Corn betont, dass ein Großteil der Komponenten ein zweites Leben als aufgearbeitete Ersatzteile erhält. Diese sind nicht nur ökonomisch vorteilhaft, sondern auch umweltfreundlich. Durch die Wiederverwendung wird die Neukomponentenproduktion reduziert.
„Durch die Wiederverwendung von Komponenten müssen weniger Neuteile produziert werden, was Ressourcen schont und die Umweltbelastung reduziert. Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselaspekt.“