Dieses Video wurde am 14. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
KI-generierte Falschmeldungen überschwemmen das Netz und untergraben das Vertrauen. Desinformation wird zur Gefahr für unsere Gesellschaft. Doch wie können wir Fake von Fakt unterscheiden und uns schützen?
Gefälschte Videos von tanzenden Politikern oder fingierte Nachrichten über Unglücke – die Bandbreite der KI-generierten Fakes ist groß. Ziel ist es, öffentliche Institutionen und die Politik zu diskreditieren. Diese Manipulationen sollen Wut schüren und das Vertrauen in den Staat untergraben. Experten vermuten, dass hinter vielen dieser Falschmeldungen russische Desinformationskampagnen stecken könnten, die gezielt Unsicherheit verbreiten wollen.
KI-generierte Falschmeldungen zielen darauf ab, das Vertrauen in den Staat zu untergraben und die Gesellschaft zu spalten. Informieren ist der Schlüssel!
Soziale Netzwerke werden zunehmend von KI-generierten Inhalten überflutet, die immer schwerer als Fälschungen zu erkennen sind. Meme, Videos und Bilder wirken täuschend echt. Um sich zu schützen, ist es wichtig, Informationen kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen. Eine einfache Recherche über Suchmaschinen kann oft schnell Klarheit bringen und die Wahrheit ans Licht bringen.
Es ist entscheidend, sich die Mühe zu machen, Inhalte zu hinterfragen, auch wenn dies in der schnelllebigen Social-Media-Welt eine Herausforderung darstellt. Nur durch aktive Überprüfung können wir uns vor der Verbreitung von Falschinformationen schützen und verhindern, dass Desinformation unser Weltbild verzerrt. Ein bewusster Umgang mit Medien ist daher unerlässlich.