Dieses Video wurde am 2. Juli 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die EU ringt um das Klimaziel 2040. Wirtschaftliche Bedenken und unterschiedliche Interessen der Mitgliedstaaten erschweren die Einigung. Die Frage ist, wie ambitioniert der Klimaschutz wirklich sein wird.
Die EU plant ein verbindliches Klimaziel für 2040, um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Isabel Schafers erklärt, dass ohne Zwischenziele die Staaten die Einsparungen aufschieben könnten, was die Erreichung der Ziele gefährdet. International muss die EU bis Mitte September ein Ziel für 2035 festlegen, welches vom 2040 Ziel abgeleitet wird. Die Kommission betont die Notwendigkeit von Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit durch Klimaziele und neue Technologien, während einige Branchen weniger Vorgaben fordern und andere klare Ziele für Planbarkeit benötigen. Unterschiedliche Ansichten prägen die Debatte.
Die EU-Kommission argumentiert, dass Klimaziele die Wettbewerbsfähigkeit stärken, während einige Mitgliedstaaten und Industrien zögern. Die Einigung bis September wird zeigen, wie viel Klimaschutz die EU will. Das EU-Klimaziel 2040 bleibt spannend.
Reaktionen aus Osteuropa, dem Baltikum sowie Frankreich, Italien und Polen zeigen deutlichen Widerstand gegen das 2040 Ziel von minus 90 Prozent. Frankreich versuchte sogar, die Vorstellung des Ziels zu verschieben. Die EU-Kommission reagierte mit Flexibilität, indem bis zu 3% der Reduktion durch den Ankauf von internationalen Zertifikaten erreicht werden können. Europaparlament und Mitgliedstaaten müssen sich bis Mitte September einigen. Es bleibt offen, ob weitere Anpassungen vorgenommen werden und wie viel Klimaschutz die EU tatsächlich umsetzen wird. Widerstand regt sich.