EU-Bargeldobergrenze: Was wirklich geplant ist!

Dieses Video wurde am 14. November 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Gerüchte um die Abschaffung von Bargeld in der EU kursieren. Doch was steckt wirklich hinter der geplanten Bargeldobergrenze von 10.000 Euro? Wir klären auf und liefern faktenbasierte Informationen.

Die Europäische Union plant, Barzahlungen über 10.000 Euro zwischen Privatpersonen und Unternehmen zu beschränken. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Reform zur Bekämpfung von Geldwäsche, die voraussichtlich 2027 in Kraft treten wird. Laut EU bedroht Geldwäsche die Integrität der Wirtschaft und die Sicherheit der Bürger. Verkäufe zwischen zwei Privatpersonen sind von diesen neuen Regelungen in der Regel ausgenommen. Ziel ist es, illegale Finanzströme einzudämmen und die Transparenz zu erhöhen.

Die geplante Bargeldobergrenze der EU zielt darauf ab, Geldwäsche zu bekämpfen und die Finanztransparenz zu erhöhen, bedeutet aber nicht die Abschaffung von Bargeld.

Einige Online-Beiträge behaupten fälschlicherweise, der Kauf eines Autos mit Bargeld werde zum Verbrechen erklärt. Das stimmt so nicht ganz. Ab 2027 wird der Barkauf eines Autos nicht automatisch illegal sein, aber es könnte eine illegale Transaktion sein, abhängig davon, von wem Sie es kaufen und wie viel es kostet. Wenn Sie beispielsweise ein Auto im Wert von mehr als 10.000 Euro bei einem Händler kaufen möchten, darf das Unternehmen diesen Betrag nicht in bar annehmen. Sie können das Auto jedoch weiterhin per Banküberweisung oder mit einer Bankkarte bezahlen.

Obwohl eine Obergrenze von 10.000 Euro eingeführt wird, steht es den EU-Mitgliedstaaten frei, strengere nationale Obergrenzen für Barzahlungen zwischen einem Unternehmen und einer Privatperson einzuführen. Letztendlich können Europäer weiterhin jeden beliebigen Geldbetrag sparen, halten und abheben. Die EU schafft das Bargeld also nicht ab. Obwohl die Kritik an dem Paket online reißerisch dargestellt wurde, ist das Paket selbst nicht unumstritten. Experten haben in Frage gestellt, ob die Einführung der Bargeldobergrenze tatsächlich wirksam ist oder ob Kriminelle nicht einfach auf andere Methoden wie Kryptowährungen und grenzüberschreitende Bewegungen ausweichen.