Dieses Video wurde am 16. September 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Michael Hüther vom IW Köln analysiert den Energiewendemonitoringbericht. Im Fokus stehen die Realitätsnähe der Planannahmen und der Ausbau der Erneuerbaren. Effizienzreserven müssen dringend genutzt werden.
Laut Hüther bestätigt die Metastudie, dass die bisherigen Planungen zum Anstieg der Stromnachfrage realistisch sind. Die Elektrifizierung als wichtiger Sektorkopplungsprozess für die Dekarbonisierung treibt den Bedarf. Betroffen sind private Haushalte, die Industrie und neue Bereiche wie Rechenzentren. Es gibt demnach keinen Korrekturbedarf bei den bisherigen Annahmen. Der Ausbau der Erneuerbaren muss weitergehen, jedoch systemisch besser abgestimmt sein.
Ein systemdienlicher Ausbau der Erneuerbaren muss Hand in Hand mit dem Netzausbau gehen. Hier sieht Hüther Einsparpotenziale, insbesondere bei den Erdverkabelungen der Stromtrassen, die teurer und weniger haltbar sind. Alleine hier werden aktuell 20 Milliarden Euro zusätzlich gezahlt. Wer sparen wolle, müsse hier ansetzen und in die laufenden Verfahren eingreifen. Dies erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit den gegebenen Umständen.
Der Bericht ändert nichts an den grundlegenden Entscheidungen, aber es gibt Effizienzreserven. Die Politik sollte Versprechen einhalten und die Stromsteuer senken, um die Elektromobilität zu fördern.
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gestaltet sich schwierig, da die Bereitstellung von grünem Wasserstoff simultan zur Produktion erfolgen muss, was Kostennachteile mit sich bringt. Diese müssen durch Klimaschutzverträge oder Leitmärkte kompensiert werden. Die Komplexität dieser Abstimmung ist bekannt. Effizienzreserven sollten genutzt werden, insbesondere durch die Senkung der Stromsteuer, um die Elektromobilität voranzutreiben.
Die Elektromobilität kommt nicht im gewünschten Maße voran, was nicht nur an der Ladeinfrastruktur, sondern auch an den hohen Stromkosten liegt. Für viele Haushalte sind E-Autos in den laufenden Kosten teurer als Benziner, was die Kaufentscheidung beeinflusst. Wenn politische Versprechen gut begründet sind, sollten sie auch eingehalten werden. Hier sieht Hüther Nachholbedarf in der Politik.