Eispreisbremse in Berlin: Irre Idee?

Dieses Video wurde am 13. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Berliner Grünen fordern eine Eispreisbremse für einkommensschwache Familien. Der Vorschlag sorgt für hitzige Debatten. Ist dies ein sinnvoller Schritt zur sozialen Gerechtigkeit oder schlichtweg Realitätsfern?

Die Berliner Grünen stoßen mit ihrem Vorschlag einer Eispreisbremse auf geteilte Reaktionen. Angesichts steigender Preise für eine Kugel Eis, die sich viele Familien kaum noch leisten können, fordern sie, dass Eisdielen Kindern aus einkommensschwachen Familien mindestens eine Sorte Eis für maximal 50 Cent anbieten. Während die Grünen die gesellschaftliche Teilhabe in Gefahr sehen, hagelt es von der CDU und Eisdielenbesitzern Kritik. Sie bemängeln die Realitätsferne und die potenziellen Umsetzungsschwierigkeiten des Vorhabens.

Der Vorschlag der Grünen zielt darauf ab, Kindern aus ärmeren Verhältnissen den Genuss von Eis zu ermöglichen, da die Preise kontinuierlich steigen und sich viele Familien eine Kugel Eis kaum noch leisten können.

„Es ist fern jeder Realität. Kinder, die im proppevollen Eisladen bescheinigen, dass sie bedürftig sind, ist nicht umsetzbar.“

Die Eispreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Kostete eine Kugel Eis im Jahr 2023 bundesweit durchschnittlich 1,62 Euro, sind es in diesem Jahr bereits 1,81 Euro. In Großstädten sind Preise von über 2,50 Euro pro Kugel keine Seltenheit. Laut Umfragen empfindet ein Großteil der Bevölkerung die Preise als zu hoch. Als Gründe für den Anstieg werden höhere Löhne, teurere Zutaten und gestiegene Energiekosten genannt. Die Eisproduktion und der Verkauf sind somit teurer geworden, was die skeptische Haltung der Eisdielenbesitzer gegenüber dem Grünen-Vorstoß erklärt.

Der Hotel- und Gaststättenverband Berlin, der hunderte Eisdielen in der Stadt vertritt, sieht großen Klärungsbedarf. Viele Fragen sind noch offen: Wie erfahren die Menschen von dem Angebot? Ist es eine freiwillige Aktion? Die Idee ist noch nicht ausreichend durchdacht. Ein Treffen zur Diskussion ist geplant, aber es bleibt abzuwarten, was von dem ursprünglichen Vorschlag übrig bleibt. Klar ist, dass die Diskussion um die Eispreisbremse noch lange nicht abgeschlossen ist und eine tragfähige Lösung gefunden werden muss.