Dieses Video wurde am 29. September 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Angst vor einer Eskalation wächst. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet den Abschuss russischer Drohnen bei Luftraumverletzungen. Doch wie verlässlich ist die Unterstützung durch die USA?
Laut einer aktuellen Civi-Umfrage befürworten 54% der Deutschen den Abschuss russischer Drohnen und Kampfflugzeuge bei Luftraumverletzungen von NATO-Staaten. Janina Mütze betont, dass das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung steigt. Interessant ist, dass auch unter den Anhängern der Regierungsparteien SPD und Union eine Mehrheit von 60% bzw. 76% diese Maßnahme unterstützt. Das Thema könnte also innerhalb der Koalition weniger umstritten sein als erwartet.
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet den Abschuss russischer Flugobjekte bei Luftraumverletzungen, was das wachsende Sicherheitsbedürfnis widerspiegelt. Die Verlässlichkeit der USA wird aber stark bezweifelt.
Bezüglich der Ukraine-Unterstützung durch Donald Trump herrscht Skepsis. Nur 7% der Befragten halten seine Unterstützung für verlässlich, während 78% ihm nicht vertrauen. Hier zeigt sich ein deutliches Bild: Deutschland kann sich in puncto Sicherheit nicht blind auf die USA verlassen. Diese Einschätzung ist angesichts der aktuellen geopolitischen Lage von großer Bedeutung.
Auch die propalästinensischen Proteste in Deutschland werden kritisch gesehen. Lediglich 23% der Befragten bewerten diese als positiv, während 56% sie ablehnen. Viele Menschen distanzieren sich von den Protesten, weil sie oft mit radikalen Kräften in Verbindung gebracht werden. Die Empathie für die Menschen im Konfliktgebiet ist zwar vorhanden, aber die Art und Weise der Demonstrationen wird hinterfragt.
Die neue Regelung in Schleswig-Holstein, die muslimischen Schülern und Beamten an islamischen Feiertagen freigibt, stößt ebenfalls auf gemischte Reaktionen. 65% der Befragten sehen dies negativ. Interessant ist jedoch, dass Menschen mit Kindern im Haushalt diese Regelung etwas positiver bewerten (30%) als Menschen ohne Kinder (21%), was auf einen solidarischen Gedanken hindeuten könnte. Trotzdem bleibt die Skepsis in der Bevölkerung groß.