Dieses Video wurde am 25. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die deutsche Wirtschaft sieht vorsichtigem Optimismus entgegen, doch strukturelle Probleme bremsen den Aufschwung. Trotz erwarteten Wachstums in den kommenden Jahren, dämpfen Experten die Erwartungen. Strukturelle Reformen sind unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die deutsche Wirtschaft hat schwierige Zeiten hinter sich, doch es gibt Anzeichen für eine Erholung. Während Dienstleistungsbereiche, besonders im öffentlichen Sektor, kräftig zulegen sollen, bleibt die Erholung im produzierenden Gewerbe verhalten. Die Auslandsnachfrage nach deutschen Waren entwickelt sich schleppend, was nicht zuletzt an der US-Politik liegt. Für das laufende Jahr wird ein Wachstum von lediglich 0,2% prognostiziert.
Für das kommende Jahr wird dank staatlicher Ausgaben ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts erwartet. Allerdings dämpfen Wirtschaftsexperten die Erwartungen. Eine breit angelegte Erholung wird es aufgrund struktureller Probleme nicht geben. Dazu zählen hohe Lohnstück- und Energiekosten, der Fachkräftemangel und eine abnehmende Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. Diese Faktoren belasten die Wachstumsperspektiven erheblich.
Trotz erwartetem Aufschwung in der Binnenwirtschaft bremsen globale Faktoren und strukturelle Defizite die deutsche Wirtschaft aus. Reformen sind unumgänglich, um nachhaltiges Wachstum zu sichern.
Die Experten erwarten zudem eine Verlangsamung der Weltkonjunktur, vor allem durch den Anstieg der US-Zölle. Diese wirken wie ein negativer Angebotsschock, erschweren die internationale Arbeitsteilung und führen zu Anpassungen der globalen Lieferketten. Im Ergebnis sinkt die Produktivität, und die deutsche Wirtschaft könnte im nächsten Jahr 0,5% Wachstum bzw. 30 Milliarden Euro verlieren. Die US-Zölle haben erhebliche Auswirkungen.
Die Wissenschaftler fordern die Bundesregierung auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um den deutschen Wirtschaftsstandort zu stärken. Ein 12-Punkte-Plan für Strukturreformen wurde ausgearbeitet, um Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und sie fit für die Zukunft zu rüsten. Ohne diese Reformen, so die Forscher, wird der kommende Aufschwung nur von kurzer Dauer sein. Die Koalition steht vor großen Herausforderungen.