Dieses Video wurde am 3. August 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Deutschland ist gespalten: Zweifel am Wirtschaftsaufschwung und Unzufriedenheit mit der Deutschen Bahn prägen die Stimmung. Eine aktuelle Umfrage zeigt die wichtigsten Problemfelder.
Die aktuelle Stimmung in Deutschland ist von Skepsis geprägt. Trotz Schuldenaufnahme im März 2025 zweifelt eine Mehrheit am wirtschaftlichen Aufschwung. Eine Umfrage zeigt, dass nur 29% der Deutschen glauben, dass die Maßnahmen zu einem Aufschwung beitragen werden. 53% sind skeptisch, während der Rest unentschlossen ist. Die Bürger scheinen abzuwarten, ob die versprochenen Effekte tatsächlich eintreten. Die Frage, ob die Bundesregierung ausreichend spart, um die Haushaltslücke zu schließen, wird ebenfalls kritisch gesehen.
Die Deutschen sehen einen deutlichen Widerspruch zwischen den Ankündigungen und der Realität. Eine überwältigende Mehrheit von 74% ist der Meinung, dass die Bundesregierung nicht genug Sparmaßnahmen umsetzt. Interessanterweise herrscht sogar unter den Anhängern der Regierungsparteien Einigkeit in dieser Kritik. 65% der CDU/CSU-Wähler und 67% der SPD-Wähler sind der Ansicht, dass mehr gespart werden sollte.
Nach der Sommerpause stehen wichtige Reformen an. An erster Stelle steht die Migrationspolitik, die von 57% der Deutschen als vordringlich behandelt werden sollte. Aber auch wirtschaftsnahe Themen wie die Bürgergeldreform, Reformen der Krankenversicherung und die Wirtschaftspolitik selbst rücken stärker in den Fokus. Der Abstand zur Migrationspolitik hat sich verringert, was auf ein wachsendes Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen hindeutet.
Aktuell bevorzugen 77% der Deutschen das Auto gegenüber der Bahn. Dies ist jedoch nicht nur eine Frage der Sachlichkeit, sondern auch eine ideologische Frage. Während 86% der CDU/CSU-Wähler das Auto bevorzugen, sind es bei den Grünen-Wählern nur 37%. Ein Drittel der Grünen-Wähler hält die Bahn für das bessere Fortbewegungsmittel. Die Bahn spaltet also weiterhin die Nation ideologisch.
Was wünschen sich Bahnfahrer? An erster Stelle steht die Zuverlässigkeit im Betrieb, gefolgt von mehr Pünktlichkeit. Günstigere Tickets und bessere Verbindungen sind zwar auch erwünscht, aber weniger dringlich. Die Bürger fordern vor allem, dass die Bahn zuverlässiger und pünktlicher wird. Diese Aspekte sind besonders in der Ferienzeit von Bedeutung.
Die Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen bezweifelt, dass die Regierung ausreichend spart, um die Haushaltslücke zu schließen. Einigkeit herrscht hier sogar bei den Anhängern der Regierungsparteien.