Bayern im Wandel: Bevölkerungswachstum & Schrumpfung

Dieses Video wurde am 14. August 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Bayern erlebt einen demografischen Wandel mit wachsenden und schrumpfenden Regionen. Während einige Gebiete mit steigenden Bevölkerungszahlen konfrontiert sind, kämpfen andere mit Bevölkerungsrückgang und dessen Folgen für die Infrastruktur.

In Bad Wörishofen, Unterallgäu, wächst die Bevölkerung rasant, was alle Lebensbereiche beeinflusst. Das Kreis-Seniorenheim kann bereits jetzt nicht alle Anfragen bedienen. Die veränderte familiäre Struktur, mit mehr Berufstätigen und weniger häuslicher Pflege, verschärft die Situation. Im Landratsamt werden Bevölkerungsprognosen bei der Planung von Verkehrswegen und Schulen berücksichtigt. Angesichts des Arbeitskräftemangels begrüßt der Landrat jeden Neubürger, da mehr verfügbare Arbeitskräfte die Entwicklung der heimischen Betriebe fördern und die Arbeitsmarktengpässe mildern.

Auch Memmingen verzeichnet Wachstum. Der Oberbürgermeister legt den Fokus auf Wohnraum und Kinderbetreuung. Neue Wohngebiete werden direkt mit Kindergärten geplant, um dem Bedarf gerecht zu werden. Bevölkerungsprognosen sind zwar nicht immer exakt, aber ein wichtiger Faktor für die kommunale Zukunftsplanung.

Wunsiedel im Fichtelgebirge prognostiziert bis 2043 den größten Bevölkerungsrückgang Bayerns mit über 7%. Trotzdem herrscht Gelassenheit. Frühere Prognosen waren pessimistischer, doch durch gezielte Maßnahmen konnte der Rückgang unter 10% gesenkt werden. Beim Spatenstich für eine Kita zeigt sich, dass die Stadt trotz hoher Förderung und Eigenanteil einen Privatinvestor gefunden hat.

Kreative Lösungen sind gefragt, um die Realität im Fichtelgebirge positiver zu gestalten als prognostiziert. Die Region hat Stärken: Der Euro ist mehr wert, Eigenheime sind erschwinglich, Wohnraum ist zu vertretbaren Bedingungen verfügbar und gute Löhne werden gezahlt. In Wunsiedel wurden viele Leerstände belebt. Der Optimismus wurde hart erarbeitet und soll nicht wieder verloren gehen. Die Region setzt auf innovative Konzepte.

Die Herausforderungen des demografischen Wandels erfordern kreative Lösungsansätze und eine vorausschauende Planung auf kommunaler Ebene, um sowohl in wachsenden als auch in schrumpfenden Regionen Bayerns die Lebensqualität zu sichern.