Bahn-Anschlag: Wie sicher ist unsere Infrastruktur?

Dieses Video wurde am 3. August 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der Brandanschlag auf die Bahnstrecke Düsseldorf-Duisburg offenbart die Verletzlichkeit unserer Infrastruktur. Experten fordern schnelle Reaktion und bessere Vorbereitung.

Nach dem Brandanschlag auf die Bahnstrecke Düsseldorf-Duisburg ist die Strecke wieder freigegeben. Die Polizei geht von Sabotage aus, wobei Linksextremisten verdächtigt werden. Innenminister Roll bestätigte ein Bekennerschreiben auf einer linken Plattform. Der Vorfall wirft Fragen nach der Sicherheit kritischer Infrastruktur auf. Holger Bärens vom Bundesverband Schutz kritischer Infrastruktur äußert sich zur Verletzlichkeit des Netzes. Er betont, dass absolute Verhinderung kaum möglich ist, reaktive Maßnahmen jedoch Priorität haben müssen, um die Versorgung schnell wiederherzustellen. Die aktuelle geopolitische Lage erfordert ein Umdenken.

„Es ist fast unmöglich, solche Anschläge völlig zu verhindern. Entscheidend ist, nach einem Vorfall schnellstmöglich die Versorgung wiederherzustellen.“

Bärens unterstreicht die vorhandenen Sicherheitskonzepte der Deutschen Bahn, kritisiert aber gleichzeitig einen Sparkurs der letzten Jahre, der die Resilienz beeinträchtigt habe. Es brauche nun eine Aufrüstung, um Vandalismus, Sabotage und Naturkatastrophen besser begegnen zu können. Trotzdem seien Schäden kaum völlig zu vermeiden. Die schnelle Reparatur des beschädigten Kabelnetzes zeige aber, dass Vorbereitungen getroffen wurden. Notwendig seien mehr Spezialisten und schnellere Interventionen, um Reparaturmaßnahmen zügig einzuleiten.

Zusätzlich fordert Bärens die Reaktivierung stillgelegter Weichen, um im Falle von Störungen Umleitungen zu ermöglichen und eine Grundversorgung aufrechtzuerhalten. Seine Einschätzung unterstreicht die Notwendigkeit, die kritische Infrastruktur Deutschlands besser zu schützen und die Resilienz zu stärken, um die Auswirkungen von Anschlägen oder anderen Ereignissen zu minimieren.