Dieses Video wurde am 31. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Deutsche Autohersteller erleben einen Absatz- und Gewinnrückgang in China. Experte Dudenhöfer warnt vor den Folgen des verpassten Trends zur Elektromobilität. Können die Hersteller noch aufholen?
Der Automobilmarkt befindet sich im Umbruch, insbesondere in China. Professor Dudenhöfer warnt vor Absatzrückgängen und Gewinneinbrüchen bei deutschen Herstellern. Die etablierten Marken wie Mercedes, Porsche, Audi und VW spüren den zunehmenden Wettbewerb durch chinesischen Elektroauto-Hersteller. BMW scheint etwas besser positioniert, aber die gesamte Branche steht vor großen Herausforderungen. Die früheren Erfolge in China, wo viel Geld verdient wurde, schwinden, da die Verkaufszahlen kontinuierlich sinken.
Deutsche Autohersteller haben den Trend zur Elektromobilität verschlafen und müssen nun aufholen, um im wichtigen chinesischen Markt wieder Fuß zu fassen. Kooperationen mit lokalen Technologieunternehmen sind entscheidend.
Ein wesentliches Problem ist, dass deutsche Autos in China derzeit zu teuer und für die Kunden nicht attraktiv genug sind. Chinesische Hersteller wie Xiaomi bieten Elektroautos mit ähnlicher Leistung wie Porsche zu deutlich niedrigeren Preisen an. Die Produktionskosten in Deutschland sind zu hoch, und die Ingenieure waren in der Vergangenheit zu vorsichtig bei neuen Entwicklungen. Im IT-Bereich wurde zu langsam reagiert.
Die deutschen Hersteller arbeiten nun daran, ihre Fahrzeuge stärker an die Bedürfnisse der chinesischen Kunden anzupassen. Dazu gehören bessere Kostenstrukturen und der Einsatz moderner Technologien, auch in Zusammenarbeit mit chinesischen Hightech-Unternehmen wie Huawei und Horizon Robotics. Die Hoffnung besteht, dass die verpassten Chancen noch aufgeholt werden können, auch wenn die chinesischen Hersteller ihre Marktanteile nicht einfach wieder hergeben werden.
Neue Modelle wie der CLA von Mercedes und die neue Fahrzeuggeneration von BMW mit vier zentralen Halbleitern zeigen, dass die deutschen Hersteller den Wandel erkannt haben. Mercedes setzt nicht mehr nur auf Luxus, sondern auch auf Modelle für die breite Masse. VW entwickelt speziell für den chinesischen Markt. Nur Porsche scheint noch Schwierigkeiten zu haben, eine geeignete Strategie für China zu finden.