Augsburger Studenten zünden die nächste Raketenstufe!

Dieses Video wurde am 17. August 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Studenten der TH Augsburg haben erfolgreich eine selbstgebaute Rakete gestartet. Der Flug übertraf die Erwartungen und erreichte eine Höhe von über 500 Metern. Ein voller Erfolg für das Team Augspace!

Im Landkreis Dillingen haben Studenten des Vereins Augspace ihre selbstgebaute Rakete gestartet. Das Ziel war ehrgeizig: Nach 350 Metern beim letzten Flug sollten nun mindestens 400 Meter erreicht werden. Maximilian Streit von Augspace zeigte sich zuversichtlich, diese Marke zu übertreffen. Der Verein gehört zur Technischen Hochschule Augsburg, und die Studenten haben ein Jahr lang an diesem Projekt gearbeitet, inklusive des Baus von Motor und Gehäuse.

Raketenstarts sind faszinierend, besonders wenn man wochen- und monatelang daran gearbeitet hat. Es ist ein unglaubliches Gefühl, wenn das Ding tatsächlich funktioniert, auch wenn es nur ein paar Sekunden dauert. Diese Sekunden sind dann aber fantastisch. Damit dies gelingt, muss aber alles passen, denn schon kleinste Fehler können den Start verhindern.

Neben den Studenten waren auch andere Raketen-Enthusiasten anwesend, eingeladen von der Raketenmodellsportgemeinschaft. Herbert Gründler, der Vorstand, betonte, wie viel man hier über Raumfahrt lernen kann. Die gesamte Physik ist die gleiche, und man lernt viel über Aerodynamik und Meteorologie. Gerade Augspace leistet auch wichtige Arbeit für die Forschung.

Die Studenten durften bereits im März eine größere Rakete in Schweden starten, in Zusammenarbeit mit der ESA. Informatiker, Maschinenbauer und Elektrotechniker feilen an Details und berechnen Flugkurven. Auch für die Rakete in Buttenwiesen wurde viel gerechnet. Nun wollen sie sehen, ob die Berechnungen stimmen und ob die Rakete höher fliegt als zuvor.

Voller Erfolg für Augspace: Die 500-Meter-Grenze wurde geknackt! Die Studenten sind zufrieden, aber in ein paar Wochen soll die Rakete erneut starten, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein weiterer Schritt in Richtung perfekter Raketenstart.

Die Studenten der TH Augsburg haben mit ihrem Raketenstart nicht nur einen Erfolg gefeiert, sondern auch wertvolle Erfahrungen für zukünftige Projekte und die Raumfahrtforschung gesammelt.