Atom-Ausstieg: Zu früh, zu teuer, falsche Entscheidung?

Dieses Video wurde am 25. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der Atomausstieg spaltet die Nation. War er richtig oder hat er uns in die Energiekrise geführt? Ihre Stimmen im Überblick.

Einige Bürger sehen den Atomausstieg kritisch, insbesondere im Hinblick auf die Energieversorgungssicherheit. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine habe die Abhängigkeit von Energielieferungen deutlich gemacht. Die Energiewende sei noch nicht weit genug fortgeschritten, um den Ausfall der Atomkraft zu kompensieren. Zu früh, lautet das Urteil. Man hätte schneller auf Erneuerbare setzen müssen.

Der Atomausstieg war verfrüht, da die Alternativen noch nicht ausreichend ausgebaut sind. Eine zu schnelle Entscheidung, die uns jetzt teuer zu stehen kommt.

Andere befürworten den Atomausstieg als wichtiges Signal. Es müsse ein Umdenken stattfinden und der Fokus auf erneuerbare Energien verstärkt werden. Warum gehe es nicht schneller mit Solar und Windkraft voran? Hier sehen Befürworter deutliches Verbesserungspotenzial.

Ein weiterer Kritikpunkt ist der jetzige Import von Atomstrom aus dem Ausland. Dieser sei teuer und mache uns abhängig von anderen Ländern. Atomkraft sei immer noch eine saubere Energiequelle. Die Lagerung des Atommülls wäre lösbar gewesen. Nun beziehe man Strom von Nachbarn, während man auf Atomstrom verzichtet.