Dieses Video wurde am 5. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Massiver Rückgang bei Asylanträgen! Ist es wirklich die Migrationswende oder spielen andere Faktoren eine größere Rolle? Neue Recherchen zeigen: Der EU-Einfluss ist enorm.
Der Rückgang der Asylanträge in Deutschland ist ein komplexes Phänomen mit vielschichtigen Ursachen. Christoph Schilz, Welte-Korrespondent, beleuchtet die Gründe. Saisonale Effekte spielen eine Rolle, da schlechtes Wetter im Frühjahr weniger Migration begünstigte. Zudem arbeitet die EU-Grenzschutzbehörde Frontex effektiver mit Drittstaaten zusammen, was die Einreise erschwert. Migrationspartnerschaften mit Ländern wie Tunesien, Ägypten und Marokko, die Investitionen in Bildung, Gesundheit und Sicherheit beinhalten, tragen ebenfalls zur Reduktion bei.
Ein weiterer Faktor ist der Rückgang der Asylanträge bei wichtigen Gruppen wie Syrern (-66%) und Türken (-42%). Auch bei Afghanen ist ein Rückgang von 8% zu verzeichnen. Dies erklärt, warum der Rückgang in Deutschland mit 43% deutlicher ausfällt als im EU-Durchschnitt (23%). Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Entwicklung nicht primär auf die Migrationswende der aktuellen Bundesregierung zurückzuführen ist, sondern auf Maßnahmen der letzten anderthalb Jahre.
Bundesinnenminister Dobrindt plant zwar, Rückführungen zu verstärken, doch der aktuelle Rückgang ist eher ein Verdienst der Europäischen Union und ihrer Bemühungen, Flüchtlinge von der Einreise abzuhalten. Die Situation bleibt jedoch fragil. Sollte sich die Türkei anders entscheiden oder die Flüchtlingszahlen in Libyen steigen, könnte sich die Tendenz umkehren. Trotz des Rückgangs äußert die EU-Kommission Besorgnis über die sogenannte Libyen-Route, da die Fluchtbewegung von dort in den letzten drei Monaten zugenommen hat.
Besonders Griechenland und Kreta sind betroffen, da die Aufnahmekapazitäten nicht ausreichen. Der Kommissar für Innenpolitik und Migration, Magnus Brunner, reist nach Libyen, um mit Regierungsvertretern und General Hafter, einem von Russland unterstützten Rebellenführer, zu sprechen. Die Ursachen für den Anstieg der Flüchtlingszahlen aus Libyen sind derzeit unklar, was die Situation zusätzlich verkompliziert.
Die aktuelle Entwicklung der Asylanträge in Deutschland ist nicht allein auf die Maßnahmen der Bundesregierung zurückzuführen, sondern auf eine Kombination aus saisonalen Effekten, EU-Maßnahmen und internationalen Abkommen.