Arbeitsmarkt im Wandel: Wende durch Wirtschaftspolitik?

Dieses Video wurde am 29. August 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt gemischte Signale. Trotz steigender Arbeitslosenzahlen seit 2022, deutet das IAB Arbeitsmarktbarometer auf eine mögliche Trendwende hin. Professor Enzo Weber fordert eine klare Erneuerungspolitik und weniger Abstiegskampf.

Professor Weber betont, dass Deutschland keine akute Einbruchssituation erlebt, aber die Arbeitslosigkeit seit drei Jahren steigt. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer signalisiert jedoch ein Ende dieser Entwicklung. Es sei entscheidend, dass die Marke von 3 Millionen Arbeitslosen der Wendepunkt sei. Während die Industrie Stellen abbaut, entstehen in anderen Bereichen wie Pflege, Erziehung, Gesundheit und erneuerbaren Energien neue Arbeitsplätze. Der Arbeitsmarkt ist zerrissen, und eine Erneuerungspolitik ist unerlässlich.

Um den Abwärtstrend zu stoppen, bedarf es einer klaren wirtschaftspolitischen Strategie, die Investitionen fördert und die Unsicherheit reduziert. Nur so kann eine nachhaltige Erholung gelingen und die Transformation gemeistert werden.

Weber sieht die Hauptursache nicht in Entlassungen, sondern in einem Mangel an neuen Stellenausschreibungen und Investitionen. Die Unsicherheit über die zukünftige Ausrichtung der Industrie in Deutschland lähmt Investitionen in neue Geschäftsmodelle. Klare politische Leitlinien und Impulse sind notwendig, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen und Innovationen zu fördern. Es geht darum, die Transformation aktiv zu gestalten.

Die Transformation erfordert einen Umbruch, der nicht alle Bereiche gleich betrifft. Deutschland sei jedoch technologisch gut aufgestellt, um Chancen in der Energiewende, Verkehrswende und anderen Zukunftsfeldern zu nutzen. Es gehe weniger um Umschulungen als um die Weiterentwicklung von Fachkräften in aufstrebenden Bereichen. Mit den richtigen Impulsen kann Deutschland seine Position als Industrieland festigen und ausbauen. Der Fokus sollte auf Zukunftstechnologien liegen.