Dieses Video wurde am 19. Oktober 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die A95 ist berüchtigt für Aquaplaning-Unfälle. Nach einer Serie von Unfällen mit einem Toten stellt sich die Frage: Wie verhält man sich richtig bei Starkregen? Und was unternehmen die Behörden?
Auf der A95 kam es erneut zu einer Serie von Aquaplaning-Unfällen, bei denen hoher Sachschaden entstand und ein Mensch ums Leben kam. Die Autobahn ist bekannt für das hohe Risiko von Aquaplaning, da es kaum Geschwindigkeitsbegrenzungen oder LKW-Verkehr gibt, was zum Schnellfahren verleitet. Starkregen macht die Situation noch gefährlicher. Ein Betroffener berichtet, dass selbst bei höchster Stufe des Scheibenwischers die Sicht eingeschränkt war und er trotz reduzierter Geschwindigkeit von 80 km/h ein Aquaplaning-Gefühl hatte.
Neben nicht angepasster Geschwindigkeit spielt auch die Reifenprofiltiefe eine entscheidende Rolle. Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 mm, doch der ADAC empfiehlt mindestens 3 mm. Diese zusätzliche Tiefe dient dazu, das Wasser zwischen Reifen und Fahrbahn aufzunehmen und so das Aufschwimmen des Reifens zu verhindern. Beginnt das Fahrzeug zu rutschen, sind besonnene Reaktionen gefragt. Hektische Lenkbewegungen oder starkes Bremsen sollten vermieden werden. Stattdessen sollte man den Fuß vom Gas nehmen und das Fahrzeug ausrollen lassen, bis der Kontakt zur Fahrbahn wiederhergestellt ist. Es ist wichtig, die Kontrolle zu bewahren.
Bei Aquaplaning gilt: Fuß vom Gas, ausrollen lassen und keine hektischen Manöver! So kann der Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn schnellstmöglich wiederhergestellt werden. Sicherheit geht vor!
Die Behörden haben die Situation auf der A95 im Blick. Die Unfallkommission prüft regelmäßig, ob Handlungsbedarf besteht. Allerdings zeigen die Unfallstatistiken derzeit keine signifikanten Auffälligkeiten mehr. Die Unfallhäufungsschwerpunkte, die baulich gelöst werden konnten, wurden in den letzten Jahren behoben. Aktuell sehen die Verantwortlichen keine Möglichkeit, an bestimmten Punkten der A95 einzugreifen. Daher liegt es in der Verantwortung jedes Einzelnen, die Geschwindigkeit anzupassen und aufmerksam zu fahren. Es liegt an jedem, die eigenen Fahrweise zu überprüfen.