Dieses Video wurde am 1. September 2025 von faz auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Vor zehn Jahren wurde Altena zum Symbol der Willkommenskultur. Doch wie sieht die Realität heute aus? Eine Bilanz zwischen Integration und wachsender Kritik an Merkels Migrationspolitik.
Altena, eine Kleinstadt im Märkischen Kreis, erlangte 2015 bundesweite Bekanntheit, als sie freiwillig mehr Flüchtlinge aufnahm als vorgeschrieben. Die Stadt wurde zum Vorbild für Angela Merkels berühmten Ausspruch „Wir schaffen das“. Doroth Isenbeck koordinierte die Willkommensinitiative und erinnert sich an eine große Solidarität: „Es war wirklich so, dass jeder mitgeholfen hat.“ Diese Hilfsbereitschaft ist jedoch inzwischen weniger spürbar.
Human Algeburi, ein 34-jähriger Iraker, kam im Oktober 2015 nach Altena. Osola Pke, eine pensionierte Krankenschwester, wurde seine Mentorin. Heute arbeitet Algeburi selbst als Krankenpfleger. Er lobt die erfolgreiche Integration in Altena: „Sie haben uns auch zugehört.“ Positive Beispiele wie Algeburi gibt es viele, doch die Stimmung hat sich gewandelt. Merkels „Wir schaffen das“ sehen viele kritisch.
Zehn Jahre nach Merkels Willkommensbekundung ist die Stimmung in Altena gespalten: Einerseits gelungene Integration, andererseits wachsende Skepsis gegenüber der Flüchtlingspolitik.
Die Kritik an Merkels Migrationspolitik trug zum Aufstieg der AfD bei, die bei der Bundestagswahl in Altena fast 24% der Stimmen gewann. Ein Einwohner klagt: „Es sind zu viele hier. Also ich empfinde, dass hier in Altena kaum noch Deutsch gesprochen wird.“ Trotzdem betont er: „Ich habe nichts gegen die Ausländer, sind alles Menschen, aber es ist zu viel.“ Der ehemalige Bürgermeister Andreas Holstein glaubt weiterhin, dass Deutschland es schaffen könne, jedoch müssten dafür die Flüchtlingszahlen begrenzt werden.
Viele Familien zeigten zunächst eine große Willkommenskultur, indem sie Flüchtlinge einluden und unterstützten. Allerdings ließ die Akzeptanz in der Bevölkerung nach. Die zunehmende Skepsis gegenüber der Flüchtlingspolitik beeinflusste die politische Landschaft in Altena nachhaltig. Die Stadt, einst ein Vorzeigemodell, steht nun vor der Herausforderung, die Integration weiterhin zu fördern und gleichzeitig die Bedenken der Bevölkerung ernst zu nehmen.