Afghanische Flüchtlinge in Hannover: Hoffnung und Hürden

Dieses Video wurde am 1. September 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Am Flughafen Hannover landeten heute schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan, sehnsüchtig erwartet von ihren Angehörigen. Doch hinter der Freude verbergen sich lange Monate der Ungewissheit und die Angst vor Abschiebung.

Die Ankunft in Hannover markiert das Ende einer langen Reise für etwa 50 Afghanen, die zuvor monatelang in Pakistan festsaßen. Dort drohte ihnen die Abschiebung zurück in ein von den Taliban kontrolliertes Afghanistan. Viele von ihnen arbeiteten für NATO-verbundene Organisationen und lebten in ständiger Lebensgefahr. Die deutsche Regierung hatte nach der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 Schutz für besonders gefährdete Personen zugesagt.

Die Bundesregierung muss Zusagen einhalten und darf nicht erst unter dem Druck von Gerichten handeln. Es geht um Menschenleben, die in Afghanistan in Gefahr sind. Humanität zählt!

Während sich einige der Schutzsuchenden bereits auf ihr neues Leben in Deutschland vorbereiteten und Deutsch lernten, zogen sich die Verfahren in die Länge. Die aktuelle Regierung setzt auf eine härtere Asylpolitik, was die Situation zusätzlich erschwert. Zwei Frauen klagten vor deutschen Gerichten, um ihre Einreise zu erzwingen. Helfer kritisieren, dass die Bundesregierung ihre Versprechen nicht einhält.

Die Situation für die Betroffenen ist äußerst angespannt, da ihnen der Weg zurück nach Afghanistan versperrt ist und sie dort unter Lebensgefahr stehen. Die heute Angekommenen haben es geschafft, aber rund 2000 weitere Afghanen warten noch auf ihre Ausreise. Die Helfer fordern, dass die Bundesregierung ihrer humanitären Verantwortung gerecht wird und die Zusagen einhält, ohne erst durch Gerichte dazu gezwungen zu werden.