Dieses Video wurde am 7. September 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die AfD erlebt einen bemerkenswerten Aufstieg in den Umfragen. Experte Hermann Binkert analysiert die Gründe für diesen Zulauf. Es geht längst nicht mehr nur um Migration, sondern auch um andere wichtige Themen.
Hermann Binkert von Inser Marktforschung betont, dass politischer Streit die Demokratie stärkt. Ein Verzicht auf Austausch und Wettbewerb der Ideen wäre eine Gefahr. Die Mehrheit der Bevölkerung erwartet gegenseitiges Zuhören und das Werben für Positionen. Es entsteht ein Störgefühl, wenn Meinungen unterdrückt werden. Die AfD gewinnt an Zulauf und Kompetenz, nicht nur beim Thema Migration.
Eine Ausgrenzung der AfD macht sie stärker. Der politische Streit und Wettbewerb der Ideen sind wichtig, um die Wähler von den eigenen Positionen zu überzeugen. Austausch ist nötig!
Die AfD hat ihre Wählerzahl verdoppelt und ihr zusätzliches Potenzial ebenfalls. Jeder dritte Wähler kann sich vorstellen, AfD zu wählen. Dies gelingt nicht nur mit einem Thema. Es braucht einen Strategiewechsel und Ideenaustausch. Neben Migration spielen Wirtschaft, Krieg, Frieden, Corona und innere Sicherheit eine Rolle. Bürger erwarten Gespräche und Lösungsansätze zu den Krisen.
Roland Koch (CDU) warnte vor einer Zusammenarbeit mit der AfD und sagte, eine AfD-Wahl würde die Republik linker machen. Binkert erklärt, dass eine CDU, die nur mit Parteien links der Mitte Bündnisse eingeht, die Politik linker macht. Die AfD ist bei Wählern rechts der Mitte stärkste Kraft geworden. Auch in der Mitte ist sie nach der Union die zweitstärkste Kraft. Kritiker sollten den strittigen Austausch mit der AfD suchen.
Umfragen zeigen eine gespaltene Haltung zum AfD-Verbot. 44% sind dafür, 4% dagegen. Nur 27% glauben an ein Verbotsverfahren, und nur 23% an dessen Erfolg. Es stellt sich die Frage, ob ein Verfahren Sinn macht, von dem man annimmt, dass es nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Zudem fehlt die rechtliche Grundlage. Binkert bedankt sich für das Gespräch.