Dieses Video wurde am 18. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Für Flugreisende droht Ungemach. Lufthansa plant massive Streichungen im Inlandsflugverkehr. Ist Deutschland als Flugstandort nicht mehr rentabel?
Die Lufthansa plant, bis zu 100 innerdeutsche Flüge pro Woche zu streichen. Laut Konzernchef Carsten Spohr entstehen dadurch hohe Verluste. Er begründet dies mit den hohen Standortbelastungen durch Flugsicherungsgebühren und die Luftverkehrssteuer. Ohne politische Entlastung seien diese Verbindungen kaum noch wirtschaftlich zu betreiben. Dies könnte für Verbraucher längere Reisezeiten, weniger Verbindungen und möglicherweise auch höhere Ticketpreise bedeuten.
Deutschlands Luftfahrt steht unter Druck: Hohe Gebühren und Steuern machen Inlandsflüge unrentabel. Lufthansa reagiert mit drastischen Streichungen, ein Alarmsignal für den Wirtschaftsstandort.
Verbindungen wie München nach Münster/Osnabrück oder München nach Dresden stehen besonders im Fokus. Laut Spohr fliegt Lufthansa diese Strecken täglich defizitär. Auch die eigenen Kosten für Personal und Verwaltung seien zu hoch und sollen reduziert werden. Die hohen Flugsicherungsgebühren in Deutschland tragen maßgeblich zur Unwirtschaftlichkeit bei. Deutschland weist die zweithöchsten Gebühren in Europa auf.
Die Lufthansatochter Eurowings hat bereits acht von zehn Inlandsstrecken gestrichen, da sie sich aufgrund der hohen Steuern und Gebühren nicht mehr rechnen. Sogar Ryanair reduziert Flüge zu deutschen Flughäfen. Selbst Airlines mit hoher Marktmacht verlassen den Standort Deutschland, da sie ihre Dienstleistungen hier nicht mehr sinnvoll anbieten können. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines europaweiten Luftfahrtbooms, an dem Deutschland offenbar kaum teilnimmt.
Experten sehen eine verhängnisvolle Entwicklung, da Deutschland als Wirtschaftsstandort auf eine gute Vernetzung mit Europa und der Welt angewiesen ist. Die hohe weltweite Nachfrage nach Flügen und die Knappheit an Flugzeugen führen voraussichtlich zu steigenden Ticketpreisen, wodurch Fliegen für viele Menschen unrealistischer wird.