Wehrpflicht-Debatte: Deutschlands Verteidigung in der Krise?

Dieses Video wurde am 16. Oktober 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Deutschlands Verteidigungsfähigkeit steht auf dem Prüfstand. Die Debatte um die Wehrpflicht ist in vollem Gange, befeuert durch die angespannte Sicherheitslage in Europa. Doch wie kann eine personell starke Bundeswehr erreicht werden? Die Meinungen gehen auseinander.

Die Frage, ob Deutschland die Wehrpflicht wieder einführen soll, erhitzt die Gemüter. Innerhalb der Regierung herrscht Uneinigkeit über die zukünftige Sicherung der deutschen Verteidigungsfähigkeit. Angesichts des aggressiven Auftretens Russlands und der Notwendigkeit, die Bundeswehr personell zu verstärken, wird intensiv diskutiert. Während Verteidigungsminister Pistorius auf Freiwilligkeit setzt, sehen andere Parteien die Notwendigkeit, über eine Pflicht nachzudenken. Fest steht, dass ab kommendem Jahr alle 18-jährigen Männer einen Fragebogen erhalten sollen.

Die Aussetzung der Wehrpflicht 2011 war kein Abschied für immer. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage und der Notwendigkeit einer starken Bundeswehr könnte eine Reaktivierung unausweichlich sein.

Ab kommendem Jahr sollen 350.000 junge Männer angeschrieben und befragt werden, ob sie sich einen Dienst bei der Bundeswehr vorstellen können. Man hofft auf etwa 5000 Freiwillige. Doch was geschieht, wenn diese Zahl nicht erreicht wird? Da Deutschland die Wehrpflicht 2011 lediglich ausgesetzt hat, könnte sie per einfachem Bundestagsbeschluss wieder aktiviert werden – allerdings vorerst nur für Männer. Eine Verpflichtung von Frauen würde eine Änderung des Grundgesetzes erfordern. Um die Bundeswehr attraktiver zu machen, werden Maßnahmen wie gutes Gehalt und Ausbildungsangebote in Betracht gezogen.

Die Debatte um die Wehrpflicht wird so schnell nicht verstummen, solange der Krieg in der Ukraine andauert und Deutschland eine größere Verantwortung in Europa übernimmt. Es bleibt abzuwarten, ob Freiwilligkeit ausreicht, um die personellen Lücken in der Bundeswehr zu schließen, oder ob Deutschland gezwungen sein wird, auf die Wehrpflicht zurückzugreifen. Die politischen Weichenstellungen der kommenden Monate werden entscheidend sein für die zukünftige Ausrichtung der deutschen Verteidigungspolitik.