Dieses Video wurde am 16. Oktober 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Der Bundestag diskutiert hitzig über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Kanzler März fordert ein starkes Europa, während die AfD das finanzielle Engagement Deutschlands kritisiert. Verteidigungsminister Pistorius plant ein neues Wehrdienstgesetz.
Bundestagskanzler März betonte in seiner Regierungserklärung, dass nur Stärke Frieden bewahren könne und forderte ein militärisch starkes Europa. Er kündigte einen Aktionsplan zur Abwehr hybrider Kriegsführung an, da Russland Deutschland und Europa destabilisieren wolle. CSU-Landesgruppenchef Hoffmann bezeichnete den AfD-Vorsitzenden Schrupaller als Sprachrohr des Kreml, was die politische Spannung zusätzlich erhöhte. Die AfD kritisierte die hohen Ausgaben für Entwicklungshilfe und die Kosten der Migration.
Verteidigungsminister Pistorius plant eine teilweise verpflichtende Musterung junger Männer. Freiwilligkeit reicht nicht aus, um die Bundeswehr zu stärken. Ein Losverfahren soll Gerechtigkeit bringen.
Verteidigungsminister Pistorius plant ein neues Wehrdienstgesetz, das auf Freiwilligkeit setzt, aber bei Bedarf auch eine verpflichtende Heranziehung vorsieht. Die Union favorisiert ein Losverfahren, um zu entscheiden, wer zur Musterung muss. Die AfD kritisiert, dass nur Männer verpflichtet werden sollen. Der bayerische Grüne Niklas Wagener betonte, dass die Debatte die Lebensplanung junger Menschen direkt beeinflusst und forderte mehr Beteiligung der Betroffenen. Es geht um die Zukunft junger Menschen.
In den kommenden Wochen sind Anhörungen und Sitzungen geplant, um das Wehrdienstgesetz auszuarbeiten. Ziel ist ein Bundestagsbeschluss noch im Herbst. Mario Kubiner berichtete aus dem Bundestag, dass die Debatte sachlicher verlaufen sei, Pistorius Gesprächsbereitschaft signalisiert habe und die Union am Losverfahren festhält. Ab 1. Januar sollen Fragebögen an alle 18-Jährigen verschickt werden, wobei die Beantwortung für Frauen freiwillig ist. Sollten die Rekrutierungsziele nicht erreicht werden, könnten verpflichtende Elemente greifen. Man muss die Gesetzeslage berücksichtigen.