Trump-Effekt: Friedenshoffnung im Nahen Osten?

Dieses Video wurde am 13. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Geiselübergabe rückt näher, während die USA unter Donald Trump eine überraschende Rolle spielen. Ist dies der Beginn einer neuen Ära der Friedensbemühungen? Die Welt blickt gespannt auf die Entwicklungen.

In Re’im bereitet man sich auf die Ankunft freigelassener Geiseln vor, während die Welt auf die Übergabe wartet. Die Erwartungen sind hoch, aber die Verantwortlichen betonen, dass es keine Propagandashow für die Hamas geben soll. Parallel dazu richtet sich der Blick nach Washington, D.C., wo die Rolle Donald Trumps bei den Friedensbemühungen im Nahen Osten diskutiert wird. Ihm wird parteiübergreifend diplomatisches Geschick zugeschrieben.

„Donald Trump hat mit seinen diplomatischen Bemühungen und dem Druck auf Netanjahu diesen Moment ermöglicht. Ohne ihn geht es nicht, was intern. unter Druck überrascht.“ Friedensnobelpreis?

Trump wird vor der Knesset sprechen und reist anschließend nach Ägypten, wo eine Konferenz zur Zukunft des Gazastreifens stattfindet. Knackpunkte sind die zukünftige politische Ordnung im Gazastreifen und der Umgang mit der Hamas. Israel und arabische Länder sind skeptisch, was die Rolle der Hamas angeht. Es wird ein großes diplomatisches Geschick der anderen Staats- und Regierungschefs erfordern, um Trump weiterhin für die Friedensbemühungen zu gewinnen. Alle sind sich einig: Ohne Trump geht es nicht.

Innenpolitisch steht Donald Trump unter Druck, aber er sieht die Chance, durch Friedensbemühungen im Nahen Osten etwas zu schaffen, was bisher noch niemandem gelungen ist. Eine Nominierung für den Friedensnobelpreis im nächsten Jahr ist sicherlich ein Anreiz. Trump betont jedoch, dass es ihm vor allem darum geht, eine Lösung für den jahrzehntelangen Konflikt zu finden. Die Aufgabe ist komplex und erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten. In Ägypten soll der Grundstein für eine friedliche Zukunft gelegt werden.