Laserwaffen gegen Drohnen: Israels neue Hightech-Lösung

Dieses Video wurde am 10. Oktober 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Bedrohung durch Drohnenangriffe wächst weltweit. Israel setzt nun auf Lasertechnologie, um sich zu schützen. Kann das Iron Beam System die Antwort auf die moderne Kriegsführung sein?

Kiew, Israel und sogar NATO-Mitglied Polen sehen sich zunehmend mit Drohnenangriffen konfrontiert. Herkömmliche Luftabwehrsysteme wie das Patriot System sind teuer und schwer zu ersetzen. Die Ukraine setzt zur Drohnenabwehr neben F16 Kampfjets auch auf ältere Flugzeugtypen. Das Problem: Die Drohnen fliegen oft in Schwärmen, einschließlich unbewaffneter Attrappen, was die Abwehr zusätzlich erschwert und Ressourcen bindet.

Israel testet erfolgreich ein Laserabwehrsystem. Dieses „Iron Beam System“ soll noch dieses Jahr einsatzbereit sein und eine kostengünstige Alternative bieten. Effektive Drohnenabwehr ist wichtiger denn je!

Das israelische Iron Beam System soll Drohnen mit energiereichen Laserstrahlen zerstören. Die Kosten pro Abschuss liegen zwischen einem und fünf US-Dollar, während Raketenabwehrsysteme mindestens 50.000 US-Dollar pro Abfangrakete kosten. Ein weiterer Vorteil: Laser sind deutlich günstiger als eine Patriot Batterie, deren Anschaffung bis zu einer Milliarde US-Dollar kosten kann. Allerdings haben Lasersysteme auch Nachteile, wie eine eingeschränkte Leistung bei schlechtem Wetter.

Auch andere Nationen investieren in Laserwaffen. Ein australisches Unternehmen verkaufte ein System an ein ungenanntes NATO-Mitglied. Die EU und die Ukraine entwickeln ebenfalls Leserwaffen. China präsentierte sein LY1 Lesersystem bereits bei einer Militärparade. Bisher sind all diese Systeme für den defensiven Einsatz bestimmt, da das Wettrüsten bei Drohnen die Notwendigkeit zum Schutz vor Angriffen aus der Luft erhöht.