Dieses Video wurde am 3. Oktober 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Drohnen verursachen Flugausfälle am Münchner Flughafen! Anwohner meldeten Sichtungen, die den Betrieb lahmlegten. Nun werden politische Konsequenzen gefordert und die Sicherheitsmaßnahmen überprüft.
Am Abend wurden Drohnen in der Nähe des Münchner Flughafens gesichtet, was zur sofortigen Sperrung führte. Die Unsicherheit war groß, da das Potenzial solcher Drohnen unklar war. Rund 30 Flüge fielen aus oder wurden umgeleitet, betroffen waren fast 3000 Passagiere. Viele verbrachten die Nacht auf Feldbetten. Am Morgen wurde der Betrieb wieder aufgenommen, und Rufe nach Konsequenzen wurden laut.
Die Politik fordert schnelle Maßnahmen: Ein neues bayerisches Gesetz soll der Polizei erlauben, Drohnen bei Alarm sofort abzuschießen. Experten warnen jedoch vor unüberlegten Aktionen und Folgeschäden.
Die bayerische Regierung plant, ein Gesetz zu verabschieden, das der Polizei erlaubt, bei Drohnenalarm sofort zu schießen. Experten sehen dies kritisch, da herabfallende Teile oder eine Explosion der Drohne gefährlich sein könnten. Innenminister Dobrindt kündigt ein Drohnenabwehrzentrum an und will sich mit europäischen Kollegen beraten, um im Wettlauf zwischen Bedrohung und Abwehr die Oberhand zu gewinnen.
Moritz Batscheider berichtet live vom Flughafen: Der Flugbetrieb normalisiert sich, aber 17 Flüge konnten aufgrund der Drohnensichtungen nicht starten. Viele Flüge konnten nachgeholt werden, die Lufthansa holte Interkontinentalflüge nach. Trotzdem bleibt bei Passagieren eine gewisse Verunsicherung, da es fast täglich Meldungen über Drohnenbeeinträchtigungen an europäischen Flughäfen gibt.
Passagiere äußerten vor allem Sorge über die Häufigkeit solcher Meldungen, weniger über das konkrete Ereignis in München. Meldungen aus Dänemark, Schleswig-Holstein, Norwegen und Belgien verstärken die allgemeine Besorgnis. Im Vordergrund standen aber eher persönliche Belange: Erreiche ich meinen Flug oder nicht? Die Situation bleibt angespannt, während die Politik nach Lösungen sucht.