Dieses Video wurde am 1. Oktober 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Bundesregierung will Deutschland mit einer Modernisierungsagenda wieder wettbewerbsfähig machen. Ein zentrales Ziel ist es, die Wirtschaft anzukurbeln und den Standort attraktiver für Investitionen zu gestalten. Dafür sind umfassende Reformen geplant, um Bürger und Unternehmen zu entlasten.
Die Regierung arbeitet an einem umfassenden „Fitnessprogramm“, um die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. In Berlin finden intensive Gespräche statt, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig zu machen und das Wachstum anzukurbeln. Ein besonderer Fokus liegt darauf, den Standort Deutschland für Investitionen attraktiver zu gestalten und die Bürger von den Reformen spüren zu lassen.
Konkret sollen Bürger von einer digitalen Kfz-Anmeldung profitieren, wodurch zahlreiche Zulassungsstellen überflüssig würden. Zudem ist eine neue Plattform geplant, die es Firmen ermöglicht, innerhalb weniger Stunden gegründet zu werden. Neue Vorschriften sollen vor der Umsetzung einem Praxischeck unterzogen werden, um ihre Auswirkungen zu prüfen. Um das Gerechtigkeitsempfinden zu stärken, soll das Bürgergeld reformiert und härtere Sanktionen geprüft werden.
Die Bundesregierung will mit Reformen die Wirtschaft ankurbeln, Bürokratie abbauen und das Bürgergeld reformieren, um Deutschland wieder an die Spitze zu bringen. Tempo ist gefragt!
Der Druck auf die Regierung wächst, da die Mehrheit der Deutschen Reformen fordert. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage sind nur noch 26% mit der Arbeit von Kanzler März zufrieden. Gleichzeitig legt die AfD zu und liegt mit 27% nun vor der Union. Die Regierung steht also vor der Herausforderung, schnell Ergebnisse zu liefern, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen und den wirtschaftlichen Aufschwung zu fördern. Die politische Landschaft ist in Bewegung.