Dieses Video wurde am 1. Oktober 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Der US-Shutdown wirft Fragen auf. Könnte dies eine Renaissance für den europäischen Aktienmarkt bedeuten? Die politische Unsicherheit in den USA eröffnet neue Perspektiven.
Der Shutdown in den USA dominiert die Schlagzeilen. Die Reaktion der Börsen, insbesondere des DAX, war bisher jedoch verhalten. Im zweiten Halbjahr holten die amerikanischen Börsen auf, was die europäischen im ersten Halbjahr vorlegten. Doch die politische Unsicherheit und der Shutdown könnten eine kleine Renaissance für den europäischen Aktienmarkt im vierten Quartal begünstigen. Das Vertrauen in den amerikanischen Markt hat, bedingt durch die Maßnahmen von Präsident Trump, deutlich gelitten.
Die politische Unsicherheit in den USA und Trumps Maßnahmen könnten europäische Aktienmärkte stärken. Eine Renaissance ist möglich, da das Vertrauen schwindet.
Unternehmer, die vor der Entscheidung stehen, in den USA zu investieren, würden dies angesichts der vielen Unsicherheitsfaktoren gut überlegen. Die Zölle, initiiert von Donald Trump, haben bereits viele Unternehmen in die USA gelockt, doch die aktuellen politischen Entwicklungen wirken dem entgegen. Es ist fraglich, ob viele Firmen ihre Produktion tatsächlich in die USA verlagern werden. Stattdessen könnte es zu einer Verlagerung in andere Regionen kommen.
China erlebt ein starkes Comeback, und der chinesische Aktienmarkt hat sich in diesem Jahr relativ gut entwickelt. Hier sehe ich mehr Chancen und Möglichkeiten als in den USA. Die amerikanischen Märkte sind zudem teilweise relativ hoch bewertet. Auch Gold ist hoch bewertet, kennt aber sozusagen kein Halten. Dies ist wahrscheinlich auf die allgemeine Unsicherheit zurückzuführen. Gold dient in Krisenzeiten als Stabilitätsanker im Depot.
Ein weiterer Anstieg des Goldpreises ist denkbar, insbesondere wenn die Zinsen in Amerika und im Euroraum gesenkt werden. Langsam könnte das obere Ende jedoch erreicht sein. Um sich in einem solchen Markt zu positionieren, empfehle ich eine breite Diversifikation. Eine regionale Gleichverteilung und keine Übergewichtung von bestimmten Regionen oder Sektoren ist ratsam. Gerade in Zeiten wie diesen zeigt sich, dass eine gute regionale Diversifikation der beste Weg für eine erfolgreiche Geldanlage ist.