Afrikas Möbel-Revolution: Made in Malawi!

Dieses Video wurde am 30. September 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Lefunati Tambala zeigt, wie Afrika sich aus der Abhängigkeit von China befreien kann. Mit ihrer Möbelproduktion in Malawi setzt sie auf lokale Wertschöpfung und hochwertige Handwerkskunst.

In Afrika steckt großes handwerkliches Potenzial, doch oft werden lokale Produzenten übersehen. Tambala, eine Innenarchitektin, gründete ihre eigene Möbelmarke, um den Bedarf an qualitativ hochwertigen Möbeln zu decken. Ihre Produkte unterscheiden sich von der Massenware durch die Verwendung von erstklassigen Materialien und traditionellen Techniken. Dies ermöglicht es ihr, einen Absatzmarkt für luxuriöse Möbel zu bedienen.

Wir setzen auf Qualität und einheimische Materialien. Das macht unsere Möbel einzigartig und langlebig – ein echter Mehrwert für unsere Kunden! Malawi kann mehr!

Die Herstellung von Le Home Möbeln erfordert präzises Handwerk und ein tiefes Verständnis für Design. Von der Auswahl des besten Holzes, meist Hippinien oder Kiefer, bis hin zur finalen Polsterung durch lokale Schneider, jeder Schritt wird sorgfältig ausgeführt. Dabei werden traditionelle Techniken wie Tafting an Kopfteilen und Ottomanen angewendet, um einzigartige Stücke zu schaffen. Die malawische Kreativität fließt in jedes Detail ein.

Trotz der Konkurrenz durch günstige Importe aus China, Sambia und Südafrika sieht Tambala optimistisch in die Zukunft. Das Vertrauen der Kunden in Malawi und anderen Ländern bestärkt sie darin, ihren Weg fortzusetzen. Die Langlebigkeit und das einzigartige Design der Le Home Produkte überzeugen. Kunden schätzen besonders die lokale Produktion und die Möglichkeit, ihre individuellen Wünsche direkt mit den Machern zu besprechen.

Der Erfolg von Le Home schafft Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung und ermöglicht es den Menschen, ihre Familien zu ernähren und ihre Kinder zur Schule zu schicken. Tambalas Engagement geht über die Einrichtung von Wohnungen hinaus – es ist ein Beitrag zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit Malawis. Sie verbindet internationale Trends mit lokalen Details und setzt so ein Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften.