KI-Betrug: So schützen Sie sich vor den neuen Maschen!

Dieses Video wurde am 30. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Künstliche Intelligenz macht Betrug raffinierter. Immer mehr Menschen fallen auf gefälschte Anrufe und Nachrichten herein. Doch wie kann man sich schützen? Wir klären mit einem Experten über aktuelle Betrugsmaschen auf und geben Tipps zur Prävention.

Die Betrugsmaschen werden immer ausgefeilter, da künstliche Intelligenz den Kriminellen hilft, Stimmen zu imitieren und überzeugende Texte zu generieren. Kriminalwissenschaftler Christian Matzdorf rät, bei verdächtigen Anrufen Plausibilitätsfragen zu stellen. Ein einfacher Trick: Fragen Sie nach Details, die der Anrufer eigentlich wissen müsste, um die Echtheit zu überprüfen. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie unter Druck gesetzt werden oder schockierende Nachrichten erhalten.

Seien Sie skeptisch bei unerwarteten Geldforderungen oder schockierenden Nachrichten. Überprüfen Sie die Plausibilität und kontaktieren Sie Familienmitglieder auf bekanntem Wege, um die Informationen zu verifizieren! (175 Zeichen)

Ein weiteres Phänomen ist der sogenannte Taskcam-Betrug, bei dem Menschen mit hohen Verdiensten als Produkttester gelockt werden. Oftmals wird eine Vorauszahlung für ein Starterpaket verlangt, doch das Geld ist meist verloren. Seien Sie skeptisch bei Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Hinterfragen Sie die Seriosität und recherchieren Sie unabhängig, bevor Sie Zahlungen leisten oder persönliche Daten preisgeben.

Viele Menschen posten unbedacht persönliche Daten online, was Betrügern hilft, ein umfassendes Profil zu erstellen. Diese Informationen können für betrügerische Zwecke missbraucht werden. Auch Kinderfotos sind ein sensibles Thema. Vermeiden Sie es, freizügige Bilder zu teilen und seien Sie vorsichtig mit den privaten Einstellungen in sozialen Netzwerken. Prüfen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig.

Beim sogenannten Pick-Butchering wird versucht, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, um Opfer auszunutzen. Seien Sie vorsichtig bei Online-Bekanntschaften, die schnell zu finanziellen Forderungen führen. Es gibt keine sicheren Aktiendeals per Anruf oder E-Mail. Holen Sie sich eine zweite Meinung ein, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen. Vertrauen Sie nicht blindlings Versprechungen im Internet.