Dieses Video wurde am 28. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Der Pflegenotstand spitzt sich zu, doch innovative Lösungen sind gefragt. Sozialroboter wie Willi und Oscar könnten Pflegekräfte entlasten und die Lebensqualität der Bewohner verbessern. Diese Technologien werden bereits getestet.
Sozialroboter Willi, entwickelt vom Startup Nevel, soll die Kommunikation in Pflegeheimen fördern. Durch KI-gestützte Dialoge kann er sich mit Bewohnern unterhalten und zur Aktivität anregen. Das Pflegeheim hat Willi für 28.000 € gekauft. Laut Aussage des Pflegeheims ist Willi nicht dazu da, Personal zu ersetzen, sondern als Zusatzangebot für die Bewohner gedacht. Erste Studien zeigen positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Reduzierung von Einsamkeit.
Sozialroboter sind keine Lösung, um Pflegekräfte zu ersetzen, sondern eine innovative Ergänzung, die die Lebensqualität der Bewohner steigern und Pflegekräfte entlasten kann.
Oscar, entwickelt von Becover, unterstützt das Pflegepersonal in der Nacht. Durch Bewegungserkennung und Funktechnik registriert er Auffälligkeiten in den Zimmern und meldet diese an das Personal. So können Stürze oder andere Notfälle schneller erkannt werden. Die Entwickler verbrachten drei Wochen in einem Pflegeheim, um Oscar an die Bedürfnisse der Pflegekräfte anzupassen. Das Ziel ist, die Überlastung des Personals zu reduzieren und die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen.
Die Finanzierung von Pflegerobotern stellt jedoch eine Herausforderung dar. Das deutsche Gesundheitssystem sieht bisher keinen Finanzierungstopf für diese Technologien vor. Heim- und Klinikbetreiber müssen die Kosten selbst tragen. Trotzdem zeigen erste Studien positive Auswirkungen auf die Bewohner, was die Zukunftsaussichten der Technologie positiv beeinflussen könnte. Es besteht noch grosses Potenzial, da zukünftige Generationen immer digitaler werden.
Während Deutschland noch zögert, sind andere Länder bereits weiter. Dort werden Roboter schon aktiv in die Betreuung eingebunden, etwa bei Tai Chi, Meditation oder Gesang. Bewohner interagieren mit den Robotern wie mit Freunden und erzählen ihnen aus ihrem Leben. Es ist absehbar, dass die Akzeptanz mit zunehmender Digitalisierung in der Gesellschaft weiter steigen wird. Auch Deutschland wird sich diesen Entwicklungen nicht entziehen können.