Daten im Netz: Wie leicht Kriminelle Sie finden!

Dieses Video wurde am 28. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Ein erschreckendes Experiment zeigt, wie einfach Kriminelle persönliche Daten im Netz finden können. Zwei Frauen werden unwissentlich zu Testpersonen, und die Ergebnisse sind alarmierend. Die digitale Spurensuche offenbart erschreckende Details.

Iris ahnt nichts, als sie für ein Social-Media-Experiment gefilmt wird. Doch während des Drehs wird ihr Profil online durchleuchtet. Ihr öffentliches Facebook-Profil offenbart mehr, als sie ahnt. Wiederkehrende Standortbewegungen und Urlaubsfotos geben Einblicke in ihren Alltag. Experten warnen vor den Gefahren, die entstehen, wenn zu viele persönliche Informationen preisgegeben werden. Das digitale Mosaik, das aus einzelnen Posts entsteht, kann ein detailliertes Bild von einer Person zeichnen.

Die Menge an Informationen, die wir online teilen, ist oft gefährlicher als der einzelne Post. Wie ein digitales Mosaik ergibt alles ein Gesamtbild. Vorsicht ist geboten!

Ein Hacker demonstriert, wie leicht es ist, mit legalen Computerprogrammen Profile zu durchforsten. Innerhalb weniger Minuten findet er heikle Verlinkungen, die Iris‘ Familie sichtbar machen. Social Engineering wird so zum Kinderspiel. Kriminelle nutzen persönliche Infos, um Vertrauen zu erschleichen und zu manipulieren. Besonders gefährlich sind Kinderfotos, die auf pädophilen Plattformen landen können. Der Enkeltrick erlebt eine digitale Renaissance.

Auch Alice meldet sich für das Experiment. Ihre größte Angst: Fotos ihres Kindes im Netz. Trotz Nickname und verpixelten Bildern findet die Reporterin Aufnahmen, die nicht ausreichend geschützt sind. Experten betonen, dass Details wie Größe und Haarfarbe des Kindes bereits Rückschlüsse zulassen. Zudem geben Rezensionen und Bewertungen auf Google Einblicke in Alices Leben, Vorlieben und sogar gesundheitliche Informationen. Die digitale Spurensuche offenbart erschreckende Details.

Die Recherche zeigt: Selbst wer nichts zu verbergen hat, ist gefährdet. KI-Technologien ermöglichen es, Stimmen zu klonen und für den Enkeltrick zu missbrauchen. Die Konfrontation mit den Ergebnissen ist für Alice ein Schock. Ihre private Adresse wurde gefunden. Ihr wird bewusst, wie viel sie preisgegeben hat und welche Gefahren lauern. Cyberstalking ist real und betrifft immer mehr Frauen und Mädchen.