Dieses Video wurde am 27. September 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Donald Trump übt offenbar weiterhin Druck auf die Justiz aus. Der ehemalige FBI-Direktor James Comey muss sich nun wegen angeblicher Falschaussagen vor Gericht verantworten. Experten befürchten eine Demontage der Gewaltenteilung.
Hintergrund der Trumpschen Attacken ist eine alte Affäre. Comey soll als FBI-Direktor 2017 grünes Licht zum Durchstechen von Informationen gegeben haben, um Donald Trump zu schaden. Dies bestritt Comey unter Eid im Jahr 2020. Trump feiert die Anklage gegen Comey und bezeichnet ihn als einen der schlimmsten Menschen, den das Land je gesehen habe. Er wirft ihm Korruption vor und behauptet, jeder wisse das.
Die Anklage gegen Comey, kurz vor Ablauf der Verjährungsfrist, wirft Fragen nach der Unabhängigkeit der Justiz auf und nährt den Verdacht eines Rachefeldzugs.
Der eigentlich zuständige Staatsanwalt trat zurück, weil er eine Anklage verweigerte. Trump installierte daraufhin eine Vertraute ohne Erfahrung als Staatsanwältin. Sie lieferte die gewünschte Anklage. Diese wird nun als Handlangerin verspottet. Sogar im Gerichtssaal musste sie handschriftliche Korrekturen an der kurzen Anklageschrift vornehmen. Dies wird als sehr ungewöhnlich in den USA betrachtet.
Auch im Justizministerium gab es Warnungen von Rechtsexperten. Selbst die Generalstaatsanwältin musste von Trump überzeugt werden, was sie aber bestreitet. Trump versucht den Anschein zu erwecken, die Anklage sei nicht von Rachegelüsten getrieben. Comey meldet sich auf Instagram und äußert sein Vertrauen in die Justiz. Er beteuert seine Unschuld.
Es dürfte schwierig sein zu beweisen, dass Comey 2020 falsch ausgesagt hat. Sein Ex-Stellvertreter behauptet anderes als er. Es steht Aussage gegen Aussage, was die Grundlage für einen Prozess schwächt. Es bleibt abzuwarten, ob Trumps Rachegelüste durch diese Anklage befriedigt werden oder ob sich die Justiz als unabhängig erweisen kann.