Bürgergeld-Reform: Rock fordert mehr Investitionen!

Dieses Video wurde am 26. September 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert eine Reform des Bürgergelds, die Menschen stärkt und nachhaltig in Arbeit integriert. Statt Kürzungen brauche es mehr Investitionen in Qualifikation und Arbeitsmarkt.

Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, betont die Notwendigkeit, Menschen beim Übergang in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Der Staat müsse sich wie ein guter Unternehmer verhalten und in Qualifikation und nachhaltige Arbeitsmarktintegration investieren. Sanktionen seien kontraproduktiv, da sie Menschen nur kurzfristig in Beschäftigung bringen, ohne die eigentlichen Probleme des Arbeitsmarktes anzugehen. Es brauche gut ausgebildete Fachkräfte.

Statt bei den Schwächsten zu kürzen, müssen wir in Menschen investieren, damit sie aus dem Bürgergeld herauskommen und zu niedrigeren Sozialversicherungsbeiträgen beitragen können. Das ist der Schlüssel!

Um die Sozialversicherungsbeiträge zu senken, fordert Rock eine stärkere Umverteilung. Wer mehr investieren könne, müsse auch stärker herangezogen werden. Die Vermögensungleichheit müsse angegangen werden, da Vermögen bisher kaum belastet würden. Auch Jens Spahn habe die Vermögensungleichheit als zu hoch kritisiert. Eine gemeinsame Arbeit an diesem Problem sei wünschenswert.

In Bezug auf die Renten plädiert Rock für die Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48% und lehnt Kürzungsvorschläge sowie längere Arbeitszeiten für Menschen ab, die bereits ein Leben lang gearbeitet haben. Solche Vorschläge verunsicherten die Bevölkerung. Die Finanzierung des Sozialstaates sei sicher und auch künftig finanzierbar, insbesondere durch die hohen Beschäftigtenzahlen der letzten Monate. Gut bezahlte Jobs sind der Schlüssel.

Abschließend betont Rock, dass der Sozialstaat durch die Integration von Menschen in gut bezahlte Beschäftigungsverhältnisse gestärkt und nachhaltig gemacht werde. Das Ziel müsse die Förderung von Beschäftigung sein, nicht Sanktionen oder Einsparungen bei den Schwächsten. Es brauche eine Politik der Investition in Menschen und faire Arbeitsbedingungen.