Teilzeit-Hammer: Söder greift Lehrer an!

Dieses Video wurde am 24. September 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die bayerische Staatsregierung plant eine drastische Teilzeit-Reform für Beamte, insbesondere Lehrer. Statt Freiwilligkeit soll nun ein Gesetz greifen, was für heftige Kritik sorgt. Betroffen sind vor allem Lehrkräfte mit Kindern.

Der Plan sieht vor, die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung für Beamte einzuschränken. Aktuell können Beamte ihre Arbeitszeit per Antragsteilzeit bis zur Hälfte reduzieren oder die familienpolitische Teilzeit nutzen, um bis auf 20% zu gehen, wenn sie ein Kind unter 18 Jahren haben. Künftig soll das Kind unter 15 sein und die Arbeitszeit nur noch auf 30% gesenkt werden können. Laut CSU Fraktionschef liege die Teilzeitquote bei Lehrern bei fast 50%, während gleichzeitig Quereinsteiger eingestellt werden müssen.

Der Eingriff ins Beamtenrecht gefährdet die Attraktivität des Berufs. Stattdessen sollte auf freiwillige Lösungen und Anreize zur Aufstockung der Arbeitszeit gesetzt werden.

Lehrerverbände sprechen von Zwangsmaßnahmen und befürchten eine weitere Verschärfung des Lehrermangels. Auch der Beamtenbund kritisiert die Pläne und fordert, auf freiwillige Lösungen zu setzen, anstatt das Beamtenrecht zu ändern. Das Finanzministerium äußert sich zurückhaltend zu den Auswirkungen der Reform, auch hinsichtlich möglicher Einsparungen. Es sind weitere Gespräche mit den Verbänden und dem Koalitionspartner geplant, da die Freien Wähler die Vorschläge zunächst prüfen wollen. Die Gespräche sollen in Kürze stattfinden.

Die geplante Reform zielt darauf ab, die Unterrichtsversorgung zu verbessern, stößt aber auf erheblichen Widerstand. Es bleibt abzuwarten, ob die Staatsregierung angesichts der Kritik an ihren Plänen festhält oder zu Kompromissen bereit ist. Die angestrebte Gesetzesänderung könnte zu einer Belastung für Familien werden und den Lehrberuf weiter unattraktiv machen. Die Auswirkungen auf die Qualität des Unterrichts sind derzeit noch unklar.