Dieses Video wurde am 23. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Donald Trumps Auftritt vor der UN sendet eine klare Botschaft: Nationalismus und Eigenverantwortung stehen im Vordergrund. Politikwissenschaftler Jäger analysiert die Rede als möglichen Abschied der USA von multilateralen Abkommen.
Trump verwies auf Erfolge seiner Präsidentschaft und kritisierte die UNO als hinderlich. Jäger sieht darin eine Ankündigung, dass die USA viele Programme nicht mehr finanzieren werden. Betroffen wären Bereiche wie die Unterstützung von Flüchtlingen und der Kampf gegen den Klimawandel, den Trump als Schwindel bezeichnete. Seine Botschaft sei eine nationalistische: Jeder Staat soll sich um sich selbst kümmern, die Starken lösen Konflikte.
Trumps Rede signalisiert einen klaren Kurswechsel: Die USA ziehen sich aus multilateralen Abkommen zurück und setzen auf nationale Eigenständigkeit. Die UN verliert an Bedeutung.
Im Hinblick auf den Gaza-Krieg appellierte Trump an die Hamas, die Geiseln freizulassen. Die Anerkennung Palästinas durch andere Staaten kritisierte er als Erfolg für die Hamas. Jäger betont, dass die USA dies nicht tun werden und Israel in seiner Position unterstützt wird. Die UN habe in dieser Frage wenig zu sagen, während die humanitäre Lage im Gazastreifen als Hölle auf Erden beschrieben wird.
Deutschland zögert mit der Anerkennung eines Staates Palästina, da es üblicherweise im Gleichschritt mit der EU agiert. Da aber einige EU-Staaten bereits anerkannt haben, entsteht ein Problem. Jäger vermutet, dass dies symbolisch wenig Wirkung zeigt und die Bundesregierung die gegenwärtige Position länger beibehalten wird, zumal Frankreichs Anerkennung bisher keine Auswirkungen auf den Konflikt hat.
Putins wiederholte Provokationen gegenüber der NATO könnten der Ukraine helfen, da Trump zunehmend verärgert reagiert. Trump drohte Russland erneut mit Sanktionen, kritisierte aber gleichzeitig, dass Europa weiterhin russische Energie bezieht. Er äußerte die Vorstellung, den Krieg in der Ukraine durch Verhandlungen mit Putin beenden zu können, eine Denke, die für Europa unberechenbar bleibt.