Globale Spannungen: Gaza, Ukraine, Balkan im Fokus

Dieses Video wurde am 20. September 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Welt blickt auf neue Eskalationen: Ein blockierter Waffenstillstand in Gaza, verstärkte Angriffe in der Ukraine und militärische Machtdemonstrationen am Balkan. Internationale Konflikte spitzen sich zu, während diplomatische Bemühungen ins Stocken geraten und regionale Wettrüsten die Lage weiter verkomplizieren.

Die USA blockierten erneut eine UN-Resolution für einen Waffenstillstand in Gaza, begründet mit der fehlenden Verurteilung der Hamas und der Anerkennung des israelischen Rechts auf Selbstverteidigung. Trotzdem planen Verbündete wie Großbritannien und Frankreich, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, was Israel und die USA ablehnen. Parallel dazu wurden Raketenteile in Polen gefunden, vermutlich als Folge russischer Drohnenangriffe auf die Ukraine. Die Funde erhöhen die Spannungen in Osteuropa und werfen Fragen nach der Sicherheit des Luftraums auf.

Die Blockade des Waffenstillstands in Gaza durch die USA und die Zunahme militärischer Aktivitäten in Osteuropa deuten auf eine Eskalation globaler Konflikte hin. Diplomatie ist gefragter denn je.

Moskau intensiviert seine Angriffe auf die Ukraine, während die ukrainische Luftverteidigung eigenen Angaben zufolge zahlreiche Drohnen zerstört. Am Balkan inszeniert Serbien eine Militärparade, die größte seit jugoslawischen Zeiten. Dies wird von den Nachbarländern und der EU mit Argwohn betrachtet, insbesondere angesichts der freundschaftlichen Beziehungen Serbiens zu China und Russland. Die serbische Parlamentspräsidentin betont jedoch die europäische Integration als Priorität, während Serbien seine Waffen aus verschiedenen Quellen bezieht, darunter China, Frankreich und Israel. Militärische Kooperationen sind komplex.

Serbien und Kroatien scheinen sich in einem regionalen Wettrüsten zu befinden. Kroatien, als EU- und NATO-Mitglied, präsentierte kürzlich seine neu erworbenen, NATO-kompatiblen Waffen. Dieses regionale Kräftemessen könnte die Stabilität am Balkan gefährden. Die geopolitische Lage ist angespannt und erfordert eine umsichtige Beobachtung, um weitere Eskalationen zu verhindern. Die internationale Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, konstruktive Lösungen zu fördern und die diplomatischen Kanäle offen zu halten.