Deutschlandticket: Nächstes Versprechen gebrochen?

Dieses Video wurde am 19. September 2025 von BILD auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Bundesregierung steht erneut in der Kritik. Gebrochene Versprechen beim Deutschlandticket und der Stromsteuer sorgen für Unmut. Steht die Koalition vor einer Zerreißprobe?

Die geplante Erhöhung des Deutschlandtickets um 5 Euro sorgt für Ärger. Laut Koalitionsvertrag sollte dies nicht vor 2024 geschehen. Kritiker sehen darin ein gebrochenes Versprechen der Regierung. Zudem wird die Frage aufgeworfen, warum die Stimmung im Land so schlecht ist. Könnte es an solchen Vertrauensbrüchen liegen? Bereits bei der Stromsteuer gab es ähnliche Probleme. Versprochene Senkungen für alle wurden letztendlich nur für Teile der Wirtschaft umgesetzt.

Die Regierung muss sich fragen, ob gebrochene Wahlversprechen das Vertrauen der Bürger untergraben und die Stimmung im Land nachhaltig beeinträchtigen.

Für Verbraucher bedeutet die mögliche Verteuerung oder Abschaffung des Deutschlandtickets eine zusätzliche Belastung. Gerade Geringverdiener, die auf günstige Mobilität angewiesen sind, trifft dies hart. Die SPD, die sich als Partei der Arbeitnehmer positionieren möchte, riskiert somit, ihre Wähler zu verprellen. Inflation und steigende Ticketpreise führen zu Frustration und dem Gefühl, von der Politik im Stich gelassen zu werden.

Parallel dazu gibt es Streit um die geplante Auszahlung von 30 Millionen Euro an die palästinensische Autonomiebehörde. Während Entwicklungsministerin Rem Alabali-Radovan dies befürwortet, blockiert die CSU die Auszahlung. Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Korruption und der Verwendung der Gelder. Die palästinensische Autonomiebehörde steht seit langem in der Kritik, insbesondere wegen Judenhass in Schulbüchern, die teilweise mit deutschen Mitteln finanziert werden.