Kimmel-Aus: Meinungsfreiheit unter Druck in den USA?

Dieses Video wurde am 19. September 2025 von ZDFheute Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Absetzung von Jimmy Kimmels Show wirft Fragen auf. Steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Spiel? Der Fall Kimmel entfacht eine hitzige Debatte über politischen Druck und die Rolle der Medien.

Jimmy Kimmel, bekannt für seine politische Satire, wurde von seinem Sender abgesetzt, nachdem er sich über Donald Trump lustig gemacht hatte. Dies geschah kurz nachdem Kimmel sich über Trumps Reaktion auf den Mord an Charlie Kirk geäußert hatte. Der Medienkonzern Nextstar, der Kimmels Show ausstrahlt, steht unter Druck, da er für eine geplante Senderübernahme die Genehmigung der Aufsichtsbehörde FCC benötigt. Deren von Trump eingesetzter Chef hatte zuvor öffentlich Druck wegen Kimmels Äußerungen ausgeübt.

Die Absetzung Kimmels ist ein Alarmsignal. Der Versuch, kritische Stimmen durch politischen und wirtschaftlichen Druck zum Schweigen zu bringen, gefährdet die freiheitliche Demokratie.

Die Reaktionen auf Kimmels Absetzung sind gemischt. Während Trump seine Freude darüber zum Ausdruck bringt und fordert, dass auch andere Kritiker wie Jimmy Fallon und Seth Meyers verschwinden, äußern sich andere entsetzt. Hollywood-Schauspieler wie Ben Stiller und Jean Smart verteidigen Kimmels Recht auf freie Meinungsäußerung.

Senator Chris Murphy sieht darin den Beginn einer Kampagne zur Ausschaltung politischer Gegner.

Expertin Katherine Klöver Ashbrook von der Bertelsmann Stiftung betont die wirtschaftlich-politische Dimension des Falls. Sie verweist auf den Druck, den Präsident Trump auf unabhängige Organe ausübt und die laufenden Medienkonsolidierungen in den USA. Die Demokraten rüsten sich, Einspruch gegen dieses Vorgehen zu erheben und pochen auf die Unabhängigkeit der Medienbehörde.

Ashbrook warnt vor einer neuen Verfolgungsdynamik, die an die McCarthy-Ära erinnert. Sie beobachtet, dass sich sogar Rechtskonservative schützend vor Kimmel stellen, um die freie Meinungsäußerung zu verteidigen. Die Auseinandersetzung über Kimmels Absetzung offenbart tiefe Risse in der amerikanischen Gesellschaft, die nicht nur parteipolitisch, sondern auch über grundlegende Verfassungsprinzipien verlaufen.