Infrastruktur-Krise: Deutschlands Sanierung stockt!

Dieses Video wurde am 19. September 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Deutschlands Infrastruktur steht vor einer Zerreißprobe. Projekte wie die Regionaltangente West verzögern sich, während der Fachkräftemangel und steigende Kosten die Sanierung belasten. Droht der Verkehrskollaps?

Die Regionaltangente West, ein Schlüsselprojekt für die Region Frankfurt, kämpft mit Schwierigkeiten. Obwohl erste Betonteile stehen, verzögert sich der Bau einer wichtigen Bahnbrücke. Laut dem Geschäftsführer der Planungsgesellschaft ist dies auf Fachkräftemangel und ungünstige Witterungsbedingungen zurückzuführen. Eine Umfrage zeigt, dass 64% der Bauunternehmen den Mangel als Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung sehen. Das Projektvolumen beträgt 1,8 Milliarden Euro.

Der Fachkräftemangel und die steigenden Kosten gefährden die termingerechte Fertigstellung wichtiger Infrastrukturprojekte wie der Regionaltangente West. Handlungsbedarf ist dringend!

Die Regionaltangente West soll den Frankfurter Hauptbahnhof entlasten und Fahrzeiten zum Flughafen verkürzen. Sie ist von Bedeutung für Pendler, den Industriestandort Frankfurt Höchst, den Flughafen und die Finanzinstitute. Auch internationale Reisende und der Geschäftstourismus sollen profitieren. Doch die Verzögerungen bei solchen Projekten könnten die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region beeinträchtigen, somit ist rasches Handeln gefragt.

Deutschland investiert zwar in seine Schieneninfrastruktur, liegt aber im Pro-Kopf-Vergleich hinter Ländern wie der Schweiz und Luxemburg zurück. Die geplanten Sanierungsmaßnahmen der Deutschen Bahn werden voraussichtlich erst 2036 abgeschlossen sein. Verzögerungen bei Projekten privater Unternehmen wie der Regionaltangente West könnten die Kosten weiter in die Höhe treiben. Es wird versucht, mit den zur Verfügung stehenden Geldern sorgsam umzugehen.

Die Regionaltangente West wird bereits ein Jahr später fertig als geplant. Trotzdem bleibt Host Ammann optimistisch und hofft auf eine Einweihung Ende 202. Die Effizienzsteigerung bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten ist entscheidend, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern und die Lebensqualität der Bürger nicht unnötig zu schmälern.