Neue Waffen im Ukraine-Krieg: Erste Erfolge sichtbar?

Dieses Video wurde am 17. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der Ukrainekrieg wird zunehmend von neuen Waffensystemen geprägt. Experte Reisner sieht erste messbare Ergebnisse durch den Einsatz weitreichender Waffen. Kann die Ukraine so die strategische Initiative ergreifen?

Im Ukrainekrieg tauchen ständig neue Begriffe für Marschflugkörper und Raketen auf. Russland setzt eine Kombination aus Drohnen, Marschflugkörpern und ballistischen Raketen ein, um die kritische Infrastruktur der Ukraine zu treffen. Die Gar 2 Drohnen dienen dabei der Sättigung der Fliegerabwehr. Russland demonstriert zudem öffentlichkeitswirksam den Start von Mittelstreckenraketen wie Reschnik, um den Westen einzuschüchtern.

Die Ukraine versucht, mit eigenen Modellen wie dem Marschflugkörper Flamingo, der Raffinerien in Russland angreift, und der von Deutschland finanzierten Drohne A in 196 luti, die russischen Angriffe zu kontern. Der Flamingo hat eine Reichweite von bis zu 3000 km. Die Drohne A in 196 luti ist ein deutsches Projekt mit einer Reichweite von 2000 km. Beide unterstützen die strategische Kampagne der Ukraine.

Einzelne Waffensysteme erzielen erst dann einen messbaren Erfolg, wenn sie massiert eingesetzt werden. Die Ukraine erhöht den Druck auf Russland durch Angriffe auf strategische Ziele.

Die strategische Ebene ist entscheidend, da sie bestimmt, ob ein Staat einen langen Krieg führen kann. Wenn Russland die kritische Infrastruktur der Ukraine zerstört, kann die Ukraine den Krieg ohne westliche Unterstützung nicht fortsetzen. Umgekehrt kann die Ukraine durch weitreichende Angriffe Russland zu Verhandlungen zwingen.

Auf der operativen Ebene zeigt sich das Dilemma der Ukraine, besetzte Gebiete zurückzuerobern. Der Einsatz von Drohnen erschwert zudem große Manöver, was zu einem zermürbenden Verlauf des Krieges führt. Die taktische Ebene, wo Gefechtstechnik angewendet wird, ist durch den Einsatz von Drohnen komplizierter geworden.