Dieses Video wurde am 17. September 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Europas Stromnetze stehen vor einer Zerreißprobe. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert massive Investitionen in Netze und Speicher. Deutschlands Vorreiterrolle zeigt, wie es gehen kann.
Europa benötigt dringend mehr Stromnetze, Stromspeicher und Ladepunkte, um die Energiewende zu meistern. Die Europäische Kommission drängt auf einen Aktionsplan Netzausbau, da die Zeit drängt. Bei viel Sonne und Wind wird erneuerbare Energie oft abgeregelt, was zu Milliardenverlusten führt. Umgekehrt müssen bei Dunkelflaute fossile Kraftwerke hochgefahren werden, was das Klima belastet. Daher ist ein massiver Ausbau der Stromspeicher unerlässlich, beispielsweise durch Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher.
Deutschland investiert bereits in Batteriespeicher, sowohl private Heimspeicher als auch Großbatteriespeicher. Bis Ende des Jahrzehnts könnte der Stromverbrauch in der EU um über 60% steigen. Dies erfordert Investitionen von fast 500 Milliarden Euro in Übertragungs- und über 700 Milliarden in Verteilernetze bis 2040. Die Europäische Kommission plant ein Maßnahmenpaket, um Genehmigungen zu beschleunigen und intelligente Stromnetze zu fördern. Ziel ist eine flexible Reaktion auf Netzschwankungen.
Der Ausbau von Stromnetzen und Speichern ist entscheidend für die Energiewende. Jede Investition in erneuerbare Energien macht uns unabhängiger und sichert eine günstige Energieversorgung.
Deutschlands größter Batteriespeicher in Bollingstedt zeigt, wie es geht. Projektleiterin Karina erklärt, dass die Anlage Hochspannung auf Abruf garantiert, flexibel und schnell. Ein weiteres Akkufeld mit 238 Megawattstunden Leistung entsteht, um eine knappe viertel Million Haushalte für 2 Stunden mit Strom zu versorgen. Da der Norden viel Windstrom produziert, der Süden aber die größten Verbraucher hat, sind Stromautobahnen und Zwischenspeicher unerlässlich.
Nano Jansen, ein Fuhrunternehmer in vierter Generation, setzt auf Elektrotrucks und hat eigene Windmühlen und Solaranlagen. Er profitiert von geringeren Kosten durch den günstigen Strom, den Wegfall der Maut und des Nachtfahrverbots. Energiewendeminister Tobias Goldschmidt betont, dass der Ausbau von Stromnetzen und Speicherkapazität wichtig ist, um den Strom von Offshore-Windkraftanlagen zu transportieren und die Netze besser zu nutzen. Er kritisiert den Import von gefracktem Gas aus den USA.